Memento mori oder auch die Sterblichkeit des Seins.

Michael Panusch

19. August 2021

Aufrufe: 283
Kunst mit Sterbedatum by Rocco Indovina

Memento mori ist eine lateinische Erinnerung an Sterblichkeit. Bedenke die Endlichkeit der Dinge. Es geht um die Selbstreflexion von Existenz und Endlichkeit.
Die Gewissheit des eigenen Todes fasziniert. Die Gewissheit der Vergänglichkeit des irdischen Daseins gehört zu den unerschütterlichen Grundtatsachen der menschlichen Existenz.
Das Ende unserer Tage. Das Ende der Zeiten. Die Vergänglichkeit des Seins.
All das ist ein fester Bestandteil der menschlichen Gedankenwelt. Wie nichts anderes zieht sich die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit durch die Epochen und Zeitalter. Es ist ein Konstrukt welches in jeder Kultur und in jedem Land der Erde gleichermaßen bekannt wie auch thematisiert und theoretisiert wurde.

In der vergangenen Tagen umgab die Thematik meist der Hauch des Todes. Ein Bedrohungsszenario was die Vergänglichkeit des Seins zu einem Tabu macht. Diese Tabuisierung dekonstruiert der bekannte Künstler Rocco Indovina gezielt mit seinen Werken voller individueller Schönheit und Vielfalt. Seine Arbeiten beschäftigen sich nicht nur thematisch mit dem ältesten Begleiter der Geschichte: der Sterblichkeit.

Er setzt sein Schaffen gleich mit seiner eigenen Lebensspanne auf dieser Welt. Genau wie er selbst haben seine Kunstwerke ein Sterbedatum. Die Kunstwerke erscheinen in streng limitierten Auflagen, die nach Ablauf einer festgelegten Zeit sterben. Während des laufenden Countdown können Käufer die Originale erwerben.

Die unterschiedlichen Auflagen, von maximal 9 Stück, werden als Geburten betitelt. Jedes Werk durchläuft einen Lebenszyklus der mit dem einzelnen Abschnitte beginnt und endet. Ein Requiem an das Leben und sein Ende.

„Wenn ich sterblich bin. Dann soll es meine Kunst auch sein.“

– Rocco Indovina






cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

“Leuchtende Märchenlandschaft im Botanischen Garten Berlin: Christmas Garden”

Der Botanische Garten in Dahlem verwandelt sich ab Mitte November 2023 erneut in eine märchenhafte Oase des Lichts beim "Christmas…

Lunatic Circus New Year Bash: Femme Fatale trifft Fantasy in einer Glamour-Rock-Fantasie

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und was gibt es Besseres, als es mit einer unvergesslichen Silvesterfeier zu verabschieden?…

Marché de Nöel: Ein Neuer Weihnachtszauber in den Hamburger Stadthöfen

Die festliche Jahreszeit ist in greifbare Nähe gerückt, und die Vorfreude auf die festlichen Feiertage steigt. Für die Bewohner von…

Weihnachtsstimmung mit Überraschungseffekt, kostenloses Musikfestival am 25.11. in der Mö

Hamburger Pop-Band mit Überraschungsauftritt Kinderchor, Trompetenspiel und die Hansemädchen mit Weihnachtsliedern und stimmungsvolles Winterlicht in der Mönckebergstraße Gemeinsames Singen –…

Moving Shadows: Eine Traumhafte Reise in Die Welt der Schattenkunst

Die Bühne ist eine Leinwand, die Akteure sind Künstler, und das Licht und die Musik sind die Elemente, die zusammenkommen,…

Kunst, Kultur und Kontroverse: Nissis Kunstkantine präsentiert Rosa von Praunheim

Nissis Kunstkantine    Seit 2013 ist die Nissis Kunstkantine ein fester Bestandteil der Kunstszene in Hamburg, nahe der Elbphilharmonie. Die…