Jetzt online lesen: Ausgabe 09.2025

Hamburger Originale setzen Zeichen – Impulse für die Zukunft
Jens-Michael May, Nils Julius, Janina Lin Otto, Kai Weise, Ina Ackemann und Svea Bielert © Hamburger Originale / André Mischke
Aufrufe: 1

Hamburger Originale setzen Zeichen – Impulse für die Zukunft

von CityGlow

Rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft kamen am Montagabend ins Hamburger Ding, um bei den 8. „Impulsen“ der HAMBURGER ORIGINALEN über Nachhaltigkeit, Bildung und Mobilität zu diskutieren. Auf dem Podium saßen mit Ina Ackermann (Coca-Cola Europacific Partners DE), Kai Weise (Hanseatic Help), Jens-Michael May (MOIA Operations Germany) und Janina Lin Otto (Holistic Foundation) prominente Stimmen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Moderiert wurde die Runde von Nils Julius (Hamburger Originale / brand:marke) und Svea Bielert (Friederbarth). Sie eröffneten eine lebendige Debatte, die von praktischen Alltagslösungen bis hin zu Zukunftsvisionen reichte.

Chancen statt Verzicht

Gleich zu Beginn machte Coca-Cola-Managerin Ina Ackermann deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur mit Einschränkungen verbunden sein dürfe: „Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer Verzicht, son- dern neue Chancen. Transparenz ist der erste Schritt – wer seine Prozesse misst, kann sie verän- dern. Schon kleine Maßnahmen wie der Umstieg auf LED-Lampen oder die Reduktion von Food Waste haben enorme Wirkung.“

Kai Weise von Hanseatic Help brachte die Perspektive aus der Praxis ein. Für ihn sei entscheidend, dass jemand den Anfang mache: „Nachhaltigkeit braucht Mut und ein Bewusstsein dafür, dass wir nur gemeinsam etwas bewegen können – ob durch ehrenamtliches Engagement, Bildungsarbeit oder unternehmerisches Vorangehen.“

Lars Hermes und Kai Schwarz © Hamburger Originale / André Mischke

Bildung als Schlüssel

Besonders leidenschaftlich sprach Janina Lin Otto über den Beitrag ihrer Holistic Foundation: „Wir können die großen Herausforderungen nur gemeinsam lösen. Unsere Vision ist: conscious people for a happy planet. Wenn Menschen ihr Potenzial entfalten, entsteht eine Kraft, die über individuel- les Handeln hinausgeht und die Gesellschaft nachhaltig verändert.“

Und sie ergänzte: „Gemeinsam können wir mehr erreichen – und wenn wir es in Hamburg nicht schaffen, wer dann?“

Ihr Ansatz: Bildung neu denken und junge Menschen befähigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten – etwa durch Projekte wie Life Hamburg.

Neue Wege der Mobilität

Auch die Mobilität spielte eine zentrale Rolle. Jens-Michael May, CEO der MOIA Operations Ger- many GmbH, stellte klar, dass der Wandel nicht durch Verbote gelingen werde: „Verhaltensänderung ist der Schlüssel – aber sie gelingt nur, wenn wir attraktive Alternativen schaffen. Parallel zu unserem vollelektrischen On-Demand-Ridepooling-Service entwickeln und erproben wir in der Hansestadt au- tonomes Fahren. Damit nutzen wir die Chance, Mobilität neu und klimafreundlich zu denken.“

Thorsten Biermann, Lars Sammann und Kerstin Memering © Hamburger Originale / André Mischke

Inspirierender Abend

Die Diskussion zeigte: Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Es braucht emotionale Zu- kunftsbilder, Bildungsinitiativen, neue Technologien und die Bereitschaft, Komfortzonen zu verlas- sen.

Moderator Nils Julius zog ein positives Fazit: „Es war ein gelungener Abend voller Impulse, offener Worte und spannender Perspektiven. Genau diese Mischung macht die Stärke der Hamburger Ori- ginale aus.“

Netzwerk und Austausch

Neben dem Panel präsentierten sich die Non-Profit-Organisationen Ollis Regenbogenhaus und Mehr Zusammen in einer kleinen Ausstellung. Kulinarisch verwöhnte die New York Bagel Bar ge- meinsam mit Partnern wie Coca-Cola, Espressobil und Rindchen’s Weinkontor, für den musikalischen Rahmen sorgte DJ Kai Schwarz.

Unter den Gästen waren u. a. Künstlerin Manuela Rathje, Elbmeilen-Manager Boie Baumann, Pro- jektentwicklerin Kerstin Memering, Nachhaltigkeitsexperte Lars Hermes (Aktion Baum), Designerin Katharina Arnold und Hanseviertel-Manager Lars Sammann, PR-Experte Tim Petersen und viele mehr.

Am Ende des Abends war klar: Hamburg braucht mutige Ideen, starke Netzwerke – und Orte wie die „Impulse“, die den Dialog über Branchen und Disziplinen hinweg ermöglichen.

HAMBURGER ORIGINALE: Eine Herzensangelegenheit

Die HAMBURGER ORIGINALE begeistern seit ihrer Gründung im Sommer 2021 mehr als 195 Hamburger Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich dafür einsetzen, ein moder- nes und authentisches Hamburg-Bild zu prägen, das die Vielfalt und Gegensätzlichkeit Ham- burgs über die Stadtgrenzen hinaus erlebbar macht. Die Initiative zielt darauf ab, das volle Potential Hamburgs auszuschöpfen und das vielfältige Angebot, das weit über die bekann- ten Touristen-Attraktionen hinausgeht, abzubilden.

Die HAMBURGER ORIGINALE beleben mit Ihren Aktionen und Angeboten das wahre Le- bensgefühl der Stadt und motivieren zu Perspektivenwechseln und neuen Sichtweisen mit dem Ziel von mehr Zusammenhalt und Zuversicht. Dafür gilt es, Hamburg anders zu denken – und durch aktives Handeln sowie kreative Maßnahmen genau jene Lücken zu füllen, die sich offenbaren. Deshalb werden von der Kleinunternehmung bis zum Großkonzern alle Akteure gleichermaßen befähigt, sich an der Initiative und ihren Zielen zu beteiligen. Denn die HAMBURGER ORIGINALE stellen sich den Herausforderungen dieser Zeit entschlossen,

engagiert und gemeinschaftlich – um Hamburg besser zu machen. Regelmäßig finden ver- schiedenen Eventformate statt.

Weitere Informationen unter www.hamburgeroriginale.com

Ann-Marie Nappari und Janina Lin Otto © Hamburger Originale / André Mischke

Das könnte dich auch interessieren