Warum wir nicht immer von „Spaltung“ reden sollten

Michael Panusch

20. Dezember 2021

Aufrufe: 182

Seit Beginn der vierten Corona-Welle ist überall von der „Spaltung der Gesellschaft“ die Rede. Doch das stimmt so nicht. Es ist richtig, dass der Druck auf die Ungeimpften wächst, es ist auch korrekt, dass wir Straßenproteste ertragen müssen und Diskussionen mit andersdenkenden Freunden oder Verwandten. Das alles ist aber kein Drama. Streit und Protest gehören zur Demokratie dazu.

 

Außerdem ist es nicht etwa die Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen, die zur angeblichen Spaltung unserer Gesellschaft geführt hat. Wenn man einem Virus schon die Schuld geben möchte, dann nur dafür, dass es die ohnehin schon bestehenden Probleme und Missstände noch deutlicher sichtbar gemacht hat. Wir haben bereits eine ökologische Krise, in Teilen Europas eine Krise der Demokratie, wir haben eine soziale Krise und eine Pflege-Krise; und nun eben auch noch die Coronakrise. Krisen sind längst zur Normalität in unserer Gesellschaft geworden, die mit ihnen einhergehende Spaltung der Gesellschaft auch.

 

Fehlende Pflegefachkräfte auf der einen, Bankenrettung auf der anderen Seite. Klimaaktivisten auf der einen, Milliarden-Förderung für die Autoindustrie auf der anderen Seite. Von Themen wie Chancengleichheit in der Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Sozialschwache ganz zu schweigen. Wer Spaltung sucht, wird Spaltung finden – und zwar lange bevor die Coronapandemie die Gemüter erhitzte. Nur wurden Ungleichheit und Ungerechtigkeit lange Zeit als notwendiges Übel einer Demokratie hingenommen und nicht politisiert.

 

Es ist scheinheilig sich jetzt über „Spaltung der Gesellschaft“ zu empören. Denn die ist deutlich älter als Corona.

cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

Von der Idee zur Innovation – Kreativitätsexpertin Annett Schaper präsentiert neues Buch

Ist Kreativität eine Branche oder kann jeder kreativ sein? Und ist sie angesichts der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und existentiellen Herausforderungen unserer…

Ein Abend auf der Elbe: Highlights der Hafenrundfahrt zum 10-jährigen Jubiläum der Memberslounge

Nicht umsonst ist Hamburg als das „Tor zur Welt“ bekannt. Es gibt nur wenige Orte in der Hansestadt, die so…

Luxus in Hamburg Wandsbek, Sports Club eröffnet neue Superfiliale

Die erfolgreiche Fitnessstudiokette Sports Club, gegründet von Alexander Sosa, erweitert ihr Portfolio um ein bemerkenswertes Studio in Hamburg Wandsbek. Ab…

Hollywood Glamour am Hopfenmarkt – Ganz Hamburg feiert modernste Wertschließfachanlage

Nach Berlin, München und Nürnberg nun auch endlich Hamburg: Am Mittwochabend feiert TRISOR das exklusive Grand Opening ihres Standortes mit…

SofaLoft – Das größte Wohnzimmer Hannovers

ANZEIGE Lichtdurchflutete, klar strukturierte Räume bieten das perfekte Ambiente, um Wohnwelten in Szene zu setzen – genau das hat das…

Wirtschaftsministerium startet gemeinsam mit Akteuren den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium startet bereits zum sechsten Mal gemeinsam mit der IHK Niedersachsen (IHKN), dem Handelsverband Niedersachsen-Bremen (HNB), dem Genossenschaftsverband…