Jetzt online lesen: Ausgabe 07.2025

Warum es keine Klimakrise gibt 
Aufrufe: 1723

Warum es keine Klimakrise gibt 

von CityGlow

Beim Klimawandel wird gern von der „Klimakrise“ gesprochen. Doch was in der Natur gerade geschieht, ist keine Krise. Denn eine Krise kennzeichnet sich durch eine vorrübergehende Abweichung von der Normalität. Für eine gewisse Zeit wird es anders als wir es kennen und danach ist alles wieder wie zuvor. Auf den Klimawandel trifft dies nicht zu. Noch nicht mal ansatzweise. 

Der Klimawandel wird unser Leben auf eine Weise verändern, die wir uns heute noch nicht vorstellen können. Das ist einer der Gründe, weshalb wir nicht aktiv werden.  

Kein fließendes Wasser aus dem Hahn, sondern rationierte Wasserzuteilung? Kein Strom aus der Steckdose, sondern stunden- oder tagelang funktionsunfähige Geräte und Dunkelheit? Leere Supermarktregale von Obst über Fleisch bis hin zu Brot und Schokolade? Und das alles bei einer Hitze, der keiner entfliehen kann. Draußen ist es zu heiß, Bäume mit lichtem Blattwerk spenden keinen Schatten und nach drinnen kommt die Sonne durch bodentiefe Fenster unentwegt hinein, während die Klimaanlage wegen der Stromdrosselung nicht läuft. So eine Welt ist für uns unvorstellbar. So eine Welt macht uns Angst. 

Nichts macht den Menschen handlungsunfähiger als das Gefühl, etwas nicht fassen, nicht anpacken zu können. Dadurch hat der Mensch das Gefühl, jeder Chance beraubt zu sein, sein Schicksal selbst aktiv zu wenden.  

CO2 Emissionen, der Rückgang von Bienen und die Trockenheit der Böden sind messbare und spürbare Faktoren, an denen wir den Klimawandel ausmachen. Doch diese Faktoren sind bloß Symptome eines tieferliegenden strukturellen und eines verhaltenspsychologischen Problems, die sich gegenseitig befeuern.  

Der wahre Gegner ist unsere Mangelwirtschaft, die uns zu raffgierigen, rücksichtslosen und narzisstischen Menschen macht. Und obendrein zu übergewichtigen, depressiven und vereinsamten Kreaturen, die versuchen, diesem Kreislauf durch Konsumismus zu entfliehen. Also einer Lebenshaltung, die uns dazu veranlasst, unser Glück, unsere Identität und unsere Suche nach Anerkennung durch immer neuen Konsum zu befriedigen.  

Unser Leben so wie es heute ist, gibt es morgen schon nicht mehr. Jeder neue Sommer ist heißer als der vorangegangene. Jedes Jahr bringt mehr Extremwetter mit abwechselnd Dürre, Starkregen und Überschwemmungen. Wenn wir als Menschheit ein Leben führen wollen, das wir als lebenswert definieren können, ist eine radikale Änderung unserer Verhaltensweisen notwendig.  

Deswegen ist der Klimawandel keine Krise, nach deren Ende alles wie gewohnt weitergeht. Der Klimawandel ist vielmehr eine Zäsur, nach der eine andere, eine neue Zeit folgt. Eine Alternative für diese neue Zeit ist ein ganzheitlich nachhaltiges Verhalten mit einem ebensolchen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem.  

Vielen Dank für 18 wunderbare Monate hier in der CityGlow. Wenn du als Privatperson oder mit deinem Unternehmen Lust hast, an der Gestaltung der neuen Zeit aktiv mitzuwirken, lade ich dich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen. 

Das könnte dich auch interessieren

  • Kunst und Kultur auf Sylt. Ein Paradies für Künstler
    Magischer Moment auf Sylt: Ein Leuchtturm wacht über die Küste, während die Sonne in warmen Farben das Meer küsst – ein Sinnbild für die Verbindung von Natur, Licht und künstlerischer Inspiration.
    von CityGlow
    Allgemein
    3 Minuten Lesezeit

    Kunst und Kultur auf Sylt. Ein Paradies für Künstler

    Sylt ist nicht nur für seine atemberaubende Natur bekannt, sondern auch als Zentrum für Kunst und Kultur. Die Insel zieht…

  • Westfield-Effekt: Gentrifizierung 2.0 in Hamburgs HafenCity
    „Überseeboulevard“ – der schwebende Schriftzug verbindet Backstein und Glas und steht sinnbildlich für den urbanen Wandel, den das Westfield Hamburg-Überseequartier in der HafenCity vorantreibt. Foto: AdobeStock
    von CityGlow
    Allgemein
    3 Minuten Lesezeit

    Westfield-Effekt: Gentrifizierung 2.0 in Hamburgs HafenCity

    „Danke für ein neues Stück Hamburg“, betonte Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, als er das Westfield Hamburg-Überseequartier offiziell eröffnete. Das 2,45-Milliarden-Euro-Projekt…