Hier werden junge Talente geschmiedet – Stiftung KulturVermögen präsentiert Stipendiaten im MK&G
Wenn sich am 30. Januar die Türen zum Freiraum im Museum für Kunst und Gewerbe zum ersten Mal öffnen, wird für elf junge Kunstschaffende ein Traum wahr: ihre Werke werden zum ersten Mal öffentlich präsentiert. Kunstexperten, stolze Familien, Freunde und Unterstützer bewundern die Werke, die in den letzten Monaten entstanden sind, bevor sie dann in den folgenden Tagen auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Unter der Leitung der bildenden Künstlerin und Dozentin Adriane Steckhan haben die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre kreativen Talente weiterentwickelt und besondere Kunst geschaffen. „Abstraktes und Portraits, mal filigran, mal pastos, immer spannend und ausdruckstark“, resümiert Dozentin Steckhan die Leistungen ihrer Schützlinge. Möglich wird dies durch die Stiftung KulturVermögen.
Die Hamburger Stiftung KulturVermögen setzt sich für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen ein, indem sie ihnen unabhängig von ihrer Herkunft, persönlichen Möglichkeiten und sozialem Status einen aktiven Zugang zu ästhetischer bildender Kunst ermöglicht. Das Ziel aller Projekte der Stiftung KulturVermögen ist, dass Kinder sich selbst über das künstlerische Schaffen entdecken, die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln und Mut für neue Lösungswege schöpfen. Darüber hinaus möchte die Stiftung KulturVermögen mit ihrem Engagement die Entwicklung gemeinsamer kultureller Werte in der Gesellschaft fördern.
Talente fördern von der Grundschule bis an die Uni
Mit ihrem Engagement setzt die Stiftung KulturVermögen frühzeitig an. Die LichtwarkSchule fördert die Potentiale von Kindern und Jugendlichen vom Vorschulalter bis zur 10. Klasse über soziale und kulturelle Grenzen hinweg, insbesondere in Stadtteilen mit Entwicklungsbedarf. Die LichtwarkTalente stehen für nachhaltige Förderung von Talenten durch bildende Kunst mit altersentsprechenden Programmen für junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren. Besonders talentierte und kreative Jugendliche können sich für das Talentschmiede Stipendium bewerben. Dieses Stipendium ermöglicht ihnen, ein Jahr lang in einem Atelier an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften unter Anleitung der bildenden Künstlerin Adriane Steckhan zu arbeiten. Sie lernen, ihre kreativen Skills in den Bereichen Zeichnung, Hochdruck, Fotografie und Malerei zu erweitern. Ein weiterer Schwerpunkt neben der künstlerischen Entwicklung ist die inspirierende Zusammenarbeit in einer Gruppe von besonders ausgeprägten künstlerischen Talenten.
„Wir sind sehr stolz, welche Entwicklungen die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jahrgangs 2024 genommen haben“, so Birthe Dornseif, Geschäftsführerin der Stiftung KulturVermögen, unter deren Dach das Engagement zur Förderung von Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und künstlerischer Entwicklung gebündelt ist. Die LichtwarkAkademie ergänzt das Engagement in Richtung Lehrerfortbildung.
Und der Wirkungskreis geht sogar noch weiter, berichtet Vorstandsvorsitzende Franziska Neubecker: Es ist der Stiftung KulturVermögen gelungen, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) von ihrem Konzept zur Förderung junger Kunsttalente zu begeistern und zum Sommersemester 2024 erstmals Plätze für Frühstudierende zu schaffen. Im Rahmen des Studiums haben die Talente die einmalige Gelegenheit, noch vor dem Schulabschluss „Hochschulluft“ zu schnuppern und besonders gefördert zu werden, um möglicherweise in den bildenden Künsten Fuß zu fassen. Großartige Aussichten also für die talentierten jungen Kunstschaffenden der Talentschmiede.
Präsentation der TALENTSCHMIEDE #12
Für Presse und geladene Gäste: am Donnerstag, den 30.01. um 17:00 Uhr
im Freiraum im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, 20099 Hamburg Ausstellungsdauer:
Freitag und Sonnabend 31.01. und 01.02. jeweils von 10:00-18:00 Uhr Sonntag, den 02.02. von 10:00-16:30 Uhr
Eintritt frei