Foto: Oliver Vosshage

Das NEUE THEATER feiert seinen sechzigsten Geburtstag

Michael Panusch

25. Mai 2022

Aufrufe: 208

Es begann am 16.Mai 1962, als James von Berlepsch zunächst das „Kleine Theater“ in der Hannoveraner Mehlstraße ins Leben rief. Zwei Jahre später wurde es nach dem Umzug in die Georgstraße in „NEUES THEATER HANNOVER“ umbenannt. Seit 200ß wird es vom Sohn des Gründers, Christopher von Berlepsch, in zweiter Generation geleitet. Er entschied sich trotz finanzieller Probleme und geringer Auslastung, die auch zur Schließung hätten führen können, das Theater zu übernehmen.

Das Trio an der Spitze des Hauses bilden mit ihm zusammen Mirja Schröder, seit 2014 Betriebsleiterin, und James von Berlepschs beruflicher Ziehsohn Florian Battermann, der bereits als Praktikant ans NEUE THEATER kam und inzwischen auch ein eigenes Unterhaltungstheater in Braunschweig betreibt.

Das Theater findet zurück in die Erfolgsspur

Innerhalb weniger Jahre konnte das Theater wieder deutlich mehr Gäste anziehen und somit war das Bestehen des Hauses gesichert. Daran hatten vor allem auch die beim Publikum beliebten Komödien im Programm, wie etwa „LANDEIER – oder Bauern suchen Frauen“, „DER MUSTERGATTE“, „OPA IST DIE BESTE OMA“, „HOTEL MAMA“ oder „DIE TOTEN AUGEN VON LONDON“ einen nicht geringen Anteil. Die bisher erfolgreichste Spielzeit konnte das Theater in der Saison 2014/2015 verzeichnen. Ein ähnlicher Besucherandrang war auch beim Stück „NACKTE TATSACHEN“, der 212. Produktion, zu beobachten. Man war mit einer Auslastung von 85% auf dem Weg zu einem Zuschauerrekord, doch dann schlug die Corona-Pandemie zu.

www.neuestheater-hannover.de

Der Neustart nach der Schließung gelingt trotz Schwierigkeiten

 Im Juli 2021 konnten nach einer 16-monatigen Zwangspause zunächst auf einer vom Verein VfL Eintracht Hannover auf seinem Gelände zur Verfügung gestellten Ersatzspielfläche wieder Aufführungen stattfinden. Diese Kooperation sowie finanzielle Hilfen des Bundes trugen wesentlich zum Fortbestand des privat betriebenen Theaters bei. Die Jubiläumsspielzeit 2022/2023 bietet nun einen facettenreichen Spielplan und wird am 16. Juni mit der Wiederaufnahme des Stücks „LANDEIER – oder Bauern suchen Frauen“ eröffnet.  Diese Entwicklung gibt dem Team des NEUEN THEATERS Anlass, optimistisch in die Zukunft zu blicken.












cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

„O’zapft is!“

Erleben Sie das Wiesn-Feeling im BLOCKBRÄU, Hamburgs schönstem Brauhaus an den Landungsbrücken, in Gesellschaft vieler prominenter Gäste. Am Samstag, den…

O´zapft is – Fassanstich beim Wandsbeker Oktoberfest

Das Oktoberfest 2023 ist gestartet! Aber warum nach München fliegen, wenn die bayrische Lebensfreude auch zünftig hier in Hamburg gefeiert…

Kunststar Egzona Popovci präsentiert neue Ausstellung im Hanseviertel

Egzona Popovci, eine aufstrebende Künstlerin aus Hamburg, hat in der Kunstszene bereits für Furore gesorgt. Ihre jüngste Ausstellung im Maritimen…

Berlin im Bann der Kunst

Die Berlin Art Week im September ist ein absolutes Muss für alle Kunstliebhaber und -interessierten. Während dieser Woche werden hunderte…

Feststimmung bei Norddeutschlands größtem Oktoberfest

Vom 15. September bis 2. Oktober ist es wieder soweit, der Wandsbeker Marktplatz verwandelt sich in eine bayerische Fest-Oase. Auch…

Komödie „Die lieben Eltern“ neu im Neuen Theater

Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles. Zwar könnte das Geschwister-Trio unterschiedlicher kaum sein, aber das…