Young Classic-Star Yungyung Guo bittet zum Konzert
Winter-Ausgabe der KAWAI-Pianoreihe in der Alfred Schnittke Akademie
Ende November, pünktlich zum ersten Advent, wird in der KAWAI-Klavierkonzertreihe wieder ein echtes Highlight präsentiert. Mit Yungyung Guo gastiert eine Musikerin, die weltweit zu den “Rising Stars” der Klassikszene gezählt wird. Die 2003 in Hongkong geborene Pianistin begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. “Wir freuen uns sehr, dass wir wieder ein so großartiges Talent vorstellen dürfen”, sagt Anne-Sophie Desrez, Markenbotschafterin von SHIGERU KAWAI, der Edellinie von KAWAI. Die junge Chinesin Guo studiert derzeit bei Moye Chen am Shanghai Conservatory of Music, war aber bereits an vielen großen, renommierten Konzertorten zu Gast: im Sydney Opera House/Australien, im Tobin Centre for the Performing Arts in San Antonio/USA, im Beijing National Centre for the Performing Arts und in der Shanghai Concert Hall in China. Auch spielte sie mit Orchestern wie dem Sydney Symphony, dem Shanghai Philharmonic, dem Mexico City Philharmonic und dem Louisiana Philharmonic Orchestra und trat als Solistin in Südkorea auf.

Ihre Vitrine ist voller Trophäen
An Preisen mangelt es bei der 22-Jährigen ebenfalls nicht. Yungyung Guo erhielt unter anderem schon 2024 einen 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von Gurwitz in San Antonio/Texas, einen 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerbs von New Orleans und einen 3. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von Sydney. Und erst kürzlich durfte sie sich über den zweiten Platz beim 7. Hong Kong International Piano Wettbewerb 2025 freuen. Mit 19 gewann sie 2022 gleich drei Preise: die Goldmedaille mit Auszeichnung bei der Manhattan International Music Competition in New York, den 1. Preis, World Piano Teachers Association International Piano Competition und den 1. Preis (Nachwuchskünstler) beim San Francisco International Piano Wettbewerb (ehemals Artciál). Ein Jahr zuvor ging sie 18-jährig als Siegerin bei der G-Clef International Music Competition in Südkorea hervor.

„Mentale Parallelwelt“ ist Geheimnis ihres tiefen Musikverständisses
In Hamburg wird Yungyung Guo unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel, Zhao Zhang und Franz Schubert aufführen. Die zweite Hälfte verdient besondere Beachtung, denn da kommt mit Franz Schuberts Sonata No. 21 in B-Dur, D. 960, ein Meisterwerk der Gattung Piano-Komposition an die Reihe. Dieses Stück gilt allgemein als sehr schwierig zu spielen, eine tiefgründige und vollendete Tondichtung. Der erste Satz dauert etwa eine Viertelstunde und ist in “Molto moderato” gehalten, bevor es dann im zweiten Satz eine Spur langsamer wird. “Grundsätzlich ist es eine Herausforderung, diese Sonate aufzuführen”, sagt Yungyung Guo. “Es ist nicht einfach, alles präzise zu spielen. Wenn man nach einem Molto moderato-Satz einen langsamen Satz spielt, ist es entscheidend, wie man das Publikum während dieser 25 Minuten und ohne schnelle Passagen fesselt”. Wie sie das schafft, erläutert sie so: “Wenn ich diese Sonate von Schubert aufführe, versuche ich immer, eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen und in eine Art ‘mentale Parallelwelt’ einzutauchen. Ich muss alle unnötigen Gedanken aus meinem Kopf verbannen. Sobald ich in dieser Verfassung bin, scheint alles leichter zu gehen.” Das Ganze hat schon prima funktioniert, denn mit dieser Aufführung gewann sie vor einem Jahr beim Internationalen Klavierwettbewerb von Gurwitz in San Antonio/Texas. Die Hamburger dürfen also schon sehr gespannt sein auf dieses sicherlich aufregende Konzert des jungen Klassik-Stars Yungyung Guo.

Klassik-Fans und Hamburger Society treffen aufeinander
Eine Besonderheit der KAWAI-Klavierkonzertreihe muss noch erwähnt werden. Denn diese hat sich nicht durch die dauerhaft gebotene hohe Qualität der aufführenden jungen internationalen Musiker eine exzellenten Ruf in der Klassikszene in Hamburg erworben, sondern sich auch gleichzeitig zum angesagten Society-Treff entwickelt. „Es freut uns sehr, dass wir es geschafft haben, Musikfans aus allen gesellschaftlichen Kreisen in der Hansestadt für diese Reihe zu begeistern. Wir durften bei unseren letzten Veranstaltungen stets eine sehr interessante Mischung aus Klassikfreunden und VIPs aus der Hamburger Society begrüßen. Sehr erfreulich ist für uns immer der hohe Anteil an Vertretern aus der Diplomatie, denn dies beweist, dass Musik eine universale Sprache ist und Menschen aus allen Ländern zusammenkommen lässt“, stellt Anne-Sophie zufrieden fest.
Das Programm am Sonntag, 30. November 2025:
Wolfgang Amadeus Mozart – Andante, F-Dur, K. 616; Piano Sonata No.1, C-Dur, K. 279
Gabriel Dupont – La Maison dans les Dunes
Zhenbang Lei / Zhao Zhang
Tadschikisches Volkslied “Warum sind die Blumen so rot”
Maurice Ravel – Gaspard de la nuit, M. 55; I. Ondine
György Ligeti – Étude for Piano No. 13 “L’escalier du diable”
Pause
– Franz Schubert – Sonata No. 21, B-Dur, D. 960
Kawai Konzert – Yungyung Guo
30. November 2025 – Konzertbeginn 19.00 Uhr
Alfred Schnittke Akademie International
Max-Brauer-Allee 24
22765 Hamburg
Kartenbestellung unter folgender Email-Adresse: desrez@kawai.de
Text von Cetin Yaman







