v.l. Corny Littmann, Jörg Knör, Thorsten Laussch, Wittus Witt und Ernest Clinton ©Jerzy Prusky

Prominente Gästerunde und magische Momente beim 6. Hamburger Hafentalk

Michael Panusch

30. September 2023

Aufrufe: 339

Was ist noch schöner als ein Sonntag am Hafen? Ein Sonntag beim BLOCKBRÄU Hafen Talk! Das haben Moderator Thorsten Laussch und seine prominente Gästerunde gestern, am 27. August, wieder einmal bewiesen. Zur besten Live-Unterhaltung genoss das begeisterte Publikum im gut besuchten Brauhaus an den Landungsbrücken frisch gezapftes, hausgebrautes Block Bräu Bier.

 

Auf der Bühne wurde lebhaft geklönt, ordentlich gelacht – und magisch wurde es außerdem. Gewohnt kurzweilig und versiert führte Thorsten Laussch durch das Gespräch. Dazu begrüßte er zu Anfang Kultmoderator Carlo von Tiedemann. Seit fünf Jahrzehnten ist der Mann mit der markanten Stimme beim NDR und ebenso lange ein absoluter Publikumsliebling. In der Talkrunde berichtete er über die Herausforderung, lebenslange Freundschaften zu schließen und über eine  Zufallsbegegnung im Urlaub, die zu einer Einladung mit anschließendem Besuch auf Elton Johns Privatanwesen führte.

 

Zu Gast beim Hafen Talk war auch Carolin Fortenbacher, dem Hamburger Publikum unter anderem bestens bekannt aus dem ABBA-Musical „Mamma Mia!“. Mit der beliebten, temperamentvollen Sängerin und Schauspielerin sprach Thorsten Laussch über ihre Interpretation von Barbara-Streisand-Songs und ihr Mitwirken am aktuellen Western-Persiflage „Der letzte Ritt nach San Fernando“ im Schmidt Theater. Kurz bevor Carolin Fortenbacher zu ihrem nächsten Bühneneinsatz aufbrach, gab sie für die Gäste noch eine musikalische Kostprobe aus ihrem Portfolio.

 

Der Chef vom Schmidt Theater und Schmidts Tivoli selbst zählte ebenfalls zur prominenten Gesprächsrunde im BLOCKBRÄU. Corny Littmann ist als erfolgreicher Theater-Impresario, Regisseur und Schauspieler seit Jahrzehnten eine prägende Persönlichkeit der Kulturszene der Hansestadt und war zudem von 2003 bis 2010 Präsident des FC St. Pauli. Seine Karriere nahm mit der Eröffnung des Schmidt Theater am 8.8.1988 Fahrt auf, als sich um 8.08 Uhr abends der Vorhang des Hauses am Spielbudenplatz für die erste Vorstellung öffnete. In die Vergangenheit zu schauen, ist Corny Littmanns Sache jedoch nicht, lautet doch sein Lebensmotto: „Ich blicke nur nach vorn.“ Und so sprach er über das anstehende 20. Jubiläum des beliebten Musicals „Heiße Ecke“, das das Schmidts Tivoli am 16. und 17. September feiert.

Magie kam schließlich mit Magier Wittus Witt, der unter anderem Hamburgs einziges Zaubermuseum betreibt, ins Spiel und auf die Bühne des BLOCKBRÄU. Mit seinem Museum erfüllte Wittus Witt sich einen Lebenstraum. Der Magier offenbarte mit einem Augenzwinkern, dass er gar nicht zaubern könne, sondern, dass er lediglich mit Tricks arbeite. Dies führte er dem Publikum unter deren Mitwirken mit einigen Wahrnehmungstäuschungen umgehend vor. Auch kündigte er die von ihm organisierten Hamburger Zaubernächte mit vielen Künstlern vom 21. bis 23. September im Sprechwerk an.

 

Ein Mann vieler ganz unterschiedlicher Stimmen ist Jörg Knör. Der Entertainer und Bambi-Preisträger geht mit Programmen wie „Der Mann, der Inge Meysel war“ oder seinem Jahresrückblick „Das wars mit Stars!“ regelmäßig auf Tour. Als Gastgeschenk überreichte der begeisterte Zeichner dem Hafen-Talk-Moderator Thorsten Laussch zwei Karikaturen. Auf der BLOCKBRÄU-Bühne gab der Stimmenimitator einige kurze und unterhaltsame Parodien von unter anderem Karl Lagerfeld, Helmut Schmidt und Udo Lindenberg zum Besten. Darüber hinaus erzählte Jörg Knör dem Publikum, wie er vor 44 Jahren seinen Weg auf die Bühne fand und was Rudi Carrell damit zu tun hatte. Denn in dessen Fernsehshow „Am laufenden Band“ war Knör mit 15 Jahren der jüngste Kandidat. Aktuell ist der Entertainer mit dem Programm „Old School – Aber Geil!“ unterwegs.

 

Musikalisch wurde es mit Ernest Clinton, dem Sänger, Songwriter und Musikproduzenten, der die aktuelle Stimme der Goombay Dance Band ist. Bereits in den 1970er Jahren war er an ihrem Megahit „Sun of Jamaica“ beteiligt – bis heute ein Stimmungsgarant. Der Sänger sorgte mit Titeln wie „Mademoiselle Ninette“ und „All Night Long“ für ausgelassene Stimmung im Brauhaus.

 

Der nächste Hafen Talk ist schon in Planung: Am Sonntag, 19. November gibt es wieder viel neuen, unterhaltsamen Gesprächsstoff mit Thorsten Laussch und seinen Gästen.

cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

“Leuchtende Märchenlandschaft im Botanischen Garten Berlin: Christmas Garden”

Der Botanische Garten in Dahlem verwandelt sich ab Mitte November 2023 erneut in eine märchenhafte Oase des Lichts beim "Christmas…

Lunatic Circus New Year Bash: Femme Fatale trifft Fantasy in einer Glamour-Rock-Fantasie

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und was gibt es Besseres, als es mit einer unvergesslichen Silvesterfeier zu verabschieden?…

Marché de Nöel: Ein Neuer Weihnachtszauber in den Hamburger Stadthöfen

Die festliche Jahreszeit ist in greifbare Nähe gerückt, und die Vorfreude auf die festlichen Feiertage steigt. Für die Bewohner von…

Weihnachtsstimmung mit Überraschungseffekt, kostenloses Musikfestival am 25.11. in der Mö

Hamburger Pop-Band mit Überraschungsauftritt Kinderchor, Trompetenspiel und die Hansemädchen mit Weihnachtsliedern und stimmungsvolles Winterlicht in der Mönckebergstraße Gemeinsames Singen –…

Moving Shadows: Eine Traumhafte Reise in Die Welt der Schattenkunst

Die Bühne ist eine Leinwand, die Akteure sind Künstler, und das Licht und die Musik sind die Elemente, die zusammenkommen,…

Kunst, Kultur und Kontroverse: Nissis Kunstkantine präsentiert Rosa von Praunheim

Nissis Kunstkantine    Seit 2013 ist die Nissis Kunstkantine ein fester Bestandteil der Kunstszene in Hamburg, nahe der Elbphilharmonie. Die…