Jetzt online lesen: Ausgabe 09.2025

Einbruchsschutz: Warum Wachsamkeit weiterhin oberste Priorität hat
© Adobe Stock
Aufrufe: 31

Einbruchsschutz: Warum Wachsamkeit weiterhin oberste Priorität hat

von CityGlow

Anzeige

Bin ich noch sicher?

Die Kriminalstatistiken des Bundeskriminalamts zeigen seit Jahren, wie essenziell ein konsequenter Einbruchsschutz für Haus- und Wohnungsbesitzer bleibt. Nach einem Höchststand von rund 167 000 Wohnungseinbrüchen im Jahr 2019 sank die Zahl bis 2022 auf etwa 85 000 Fälle – ein Rückgang von über 49 Prozent. Doch dieser Trend wurde im ersten Halbjahr 2023 bereits wieder umgekehrt: Mit knapp 42 000 gemeldeten Einbrüchen lag das Niveau um rund 12 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Organisierte Einbrecherbanden agieren vornehmlich an Wochenenden und in Abendstunden, nutzen digitale Hilfsmittel, um verwundbare Rollläden oder ungesicherte Terrassen und Balkontüren auszumachen, und bringen zunehmend professionelles Werkzeug mit, um Schlösser binnen Sekunden zu knacken.


Präventation zeigt Wirkung

Eine Versicherung und die Kommunikation mit den Nachbarn sind zwar ein guter Start, doch um Ihr Zuhause wirklich zu schützen, sollten Sie vor allem auf moderne Sicherheitslösungen setzen: Einbruchhemmende Fenster- und Türbeschläge der Widerstandsklasse RC2 oder höher sowie verstärkte Rollläden machen das Aufhebeln bereits im Ansatz nahezu unmöglich, während eine intelligente Alarmanlage mit Tür- und Fensterkontakten, Bewegungsmeldern und lauter Sirene im Ernstfall abschreckt und Sie oder einen externen Dienst sofort benachrichtigt. Bewegungsaktivierte Außenbeleuchtung und strategisch platzierte Kameras – ob echt oder als Abschreckungsattrappe – verstärken diesen Schutz zusätzlich, indem sie potenziellen Eindringlingen das Gefühl geben, jederzeit beobachtet zu werden. Regelmäßige Sicherheitschecks durch zertifizierte Fachbetriebe helfen, neue Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und technische Updates umzusetzen. Zusammen mit einer individuell angepassten Hausratversicherung, die auch Einbruchdiebstahl einschließt, entsteht so ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das Ihnen nicht nur materiellen Schutz, sondern auch langfristig ein beruhigtes Wohngefühl schenkt.


Sicherheit dank Vernetzung und Technik

Die Zahlen belegen, dass ein umfassendes Sicherheitskonzept Wirkung zeigt: In Wohngebieten mit Vernetzung unter Nachbarn und installierten Alarmanlagen sanken die Einbruchszahlen im Jahr 2022 um bis zu 30 Prozent. Dennoch bleibt nach dem leichten Anstieg der Fallzahlen in der ersten Jahreshälfte 2023 Wachsamkeit das Gebot der Stunde. Informieren Sie sich regelmäßig über neue Präventionsangebote von Polizei und Kommunen, tauschen Sie Erfahrungen im Nachbarschaftsnetzwerk aus und planen Sie Updates für Ihre Sicherheitstechnik ein. Nur wer heute aktiv handelt, kann morgen sicher schlafen – und so hilft ein kluges Zusammenspiel aus mechanischen, elektronischen und sozialen Maßnahmen dabei, das Zuhause dauerhaft zu schützen.

Das könnte dich auch interessieren

  • Alle lieben Hamburg: Tourismuszahlen steigen weiter
    Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH, präsentierten die neuen, für Hamburg erfreulichen Zahlen © Cetin Yaman
    von CityGlow
    BUSINESS Hamburg
    6 Minuten Lesezeit

    Alle lieben Hamburg: Tourismuszahlen steigen weiter

    Wachstum trotz herausfordernder Zeiten Wenn die weltweit hochangesehene New York Times jährlich ihre „52 Places to go“ veröffentlicht und sich…

  • People bei Dahler
    v.l. Lars Harten, Insa Cornelius und Lars Fischer © Dahler Hannover
    von CityGlow
    BUSINESS
    6 Minuten Lesezeit

    People bei Dahler

    Seit 22 Jahren führen Insa Cornelius und Jörn Fischer das DAHLER Büro in Hannover 6 Jahre davon ein weiteres in…