Jetzt online lesen: Ausgabe 08.2025

Alle lieben Hamburg: Tourismuszahlen steigen weiter
Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH, präsentierten die neuen, für Hamburg erfreulichen Zahlen © Cetin Yaman
Aufrufe: 31

Alle lieben Hamburg: Tourismuszahlen steigen weiter

von CityGlow

Wachstum trotz herausfordernder Zeiten

Wenn die weltweit hochangesehene New York Times jährlich ihre „52 Places to go“ veröffentlicht und sich darin – als einzige deutsche Stadt – auch Hamburg befindet (wie Anfang diesen Jahres geschehen), dann sagt das einiges über die Attraktivität der Hansestadt aus. Dies schlägt sich ebenso in den neuesten Zahlen – der Halbjahresbilanz für 2025 – wieder, die nun ganz frisch von Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Michael Otremba, Geschäftsführer Hamburg, auf einer Pressekonferenz dargelegt wurden. Mit 7,7 Millionen Übernachtungen von Januar bis Juni erreichte das erste Halbjahr 2025 ein Plus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2 Prozent klingen zunächst nicht besonders sensationell, doch betrachtet man sich die Werte von anderen deutschen Städten, die teils stagnieren und teils sogar rückläufig sind, ist dies durchaus beachtenswert. Die Zimmerauslastung von 74,7 Prozent unterstreicht das gute Ergebnis.

Bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt sind die verschiedenen Fähren, der Anblick des Hafens mit der Elbphilharmonie kommt bei jedem bestens an © Cetin Yaman

Politik muss Weichen stellen – dann klappt’s auch mit dem Tourismus

Hamburg ist Deutschlands maritimes Zentrum und hat mehr Brücken als jede andere Stadt der Welt und mehr Kanäle als Amsterdam und Venedig zusammen. Neben Wasserstraßen und majestätischen Gebäuden gibt es noch unzählige weitere Attraktionen, wie zum Beispiel das Wasserschloss in der Speicherstadt aus dem 19. Jahrhundert. Es gibt viele Gründe für Touristen aus aller Welt, Hamburg anzusteuern. Senatorin Leonhard betont die Bedeutung des Tourismus für die ganze Stadt: „Viele Menschen haben Lust auf Städtereisen – und Hamburg ist eine der beliebtesten Destinationen Europas. Davon profitiert unsere Tourismusbranche, die lokale Infrastruktur und die Hamburger Wirtschaft.“ Die erfreuliche Entwicklung sei aber nicht ohne große Anstrengungen in der Politik möglich: „Dies ist auch das Resultat gezielter Maßnahmen des Hamburger Senats. Durch Investitionen in die Infrastruktur der Stadt wie beispielsweise das neue Kreuzfahrtterminal in der HafenCity oder die Förderung zur Ansiedlung neuer Kongresse setzen wir Impulse für zusätzliche wirtschaftliche Effekte“, sagt sie.

Hat sich auch schnell zu einem Spitzenplatz unter den beliebtesten Touristik Hot Spots in Hamburgs entwickelt: der Grüne Bunker auf St. Pauli © Cetin Yaman

Vom Hafengeburtstag bis zum Schlagermove – Großevents sind ein Eckpfeiler des Stadtmarketings

Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH, hat den Blick schon auf die Zukunft gerichtet: „Der Erfolg des Tourismus ist eine Gemeinschaftsleistung. Deshalb gilt es, gemeinsam mit allen Partnern weiter in touristische Infrastruktur, Angebotsvielfalt, Lebensqualität und den Erlebniswert zu investieren und so die Stärke dieser bedeutenden Branche weiter auszubauen.“ Ein Schwerpunkt bilden dabei diverse national – und viele sogar international – beliebte Veranstaltungen, die Leben nach Hamburg bringen. Ein Blick auf die Zahlen erklärt die Zusammenhänge: 96 Prozent der Hamburger Gäste verbinden ihren Aufenthalt mit kulturellen Anlässen – natürlich besonders zu erwähnen: der Publikumsmagnet Elbphilharmonie mit seinen Hunderten von Aufführungen im Jahr. 70 Prozent nennen den Besuch von Events als eine Aktivität, die sie nach Hamburg zieht. Im ersten Halbjahr 2025 sorgte ein vielfältiges Programm für deutliche Spitzen bei den Übernachtungszahlen – und messbare Effekte für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Mobilität. Zu den Highlights zählen der Hafengeburtstag mit 1,2 Millionen Besuchern, die Internorga mit 85.000 Fachbesuchern, der Stadtmarathon mit 35.000 Läufern und 300.000 Zuschauern, sowie Events wie Schlagermove, Cyclassics oder die internationalen Triathlon-Meisterschaften. „Großveranstaltungen sind ein wichtiger Treiber für Hamburgs Tourismus und die Stadtökonomie – sie bringen Gäste in die Stadt, sorgen für steigende Umsätze und enorme Reichweiten. Gleichzeitig erhöhen sie die Lebensqualität der Einwohnenden“ so Otremba.

Der jährliche Hafengeburtstag lockt Millionen in die Hansestadt © Cetin Yaman

Ort der Pressekonferenz ebenfalls ein Touristik-Juwel: das neue 5-Sterne-Hotel Conrad

Apropos Gäste der Stadt: diese haben in Kürze eine weitere schicke Möglichkeit zu übernachten. Im Levantehaus in der Hamburger City, in den ehemaligen Räumlichkeiten des Park Hyatt Hotels, eröffnet demnächst mit dem Conrad ein weiteres 5-Sterne-Hotel in der Stadt. Da die Pressekonferenz in diesem Hotel stattfand, konnten die anwesenden Journalisten schon einen Einblick in die neue Nobelherberge gewinnen (Fazit: top!). Das Luxushotel gehört zur Hilton-Gruppe, wird von Munich Hotel Partners (MHP) betrieben und verfügt insgesamt über 283 Zimmer. Enthalten sind darin eine Präsidentensuite mit rund 300 Quadratmetern, 25 Suiten, 32 Appartements mit eigenen Kitchenettes, 16 Zimmer mit Balkon, der längste Hotel-Innenpool Hamburgs, ein sehr geräumiger Fitnessbereich und ein einzigartiges Gastronomiekonzept. Offizielles Opening ist für Anfang September geplant. General Manager Gordon Debus freute sich darüber, dass das Conrad Hotel der Ort für die Präsentation der neuen Hamburg Touristik-Zahlen sein durfte.

Ein Panorama, das immer sehr gern fotografiert wird: der weltberühmte Hamburger Hafen, wie er sich von der Plaza der Elbphilharmonie aus präsentiert © Cetin Yaman

Deutschlands größter Kreuzfahrthafen bald mit neuem Terminal in der HafenCity

Im maritimen Bereich ist Hamburg ebenfalls der Krösus in Deutschland und setzt Maßstäbe mit seiner innovativen Terminal-Infrastruktur. Die Stadt an der Elbe ist Deutschlands größter Kreuzfahrthafen und baut seine Spitzenposition weiter aus. Bereits im ersten Halbjahr 2025 liefen 133 Hochseekreuzfahrtschiffe die Hansestadt an – bis Jahresende werden rund 297 Anläufe erwartet, ein Plus von etwa zehn Prozent. „Immer mehr Reedereien fahren ganzjährig ab Hamburg, was die Kreuzfahrtsaison verlängert und die Terminals nahezu durchgehend auslastet. Im September eröffnet das neue Kreuzfahrtterminal in der HafenCity. Mit U-Bahn-Anbindung, modernen Stellflächen und direkter Nähe zu Hotels und Sehenswürdigkeiten setzt es Maßstäbe für Gastfreundschaft, Mobilität und Integration. Es erweitert die Kapazitäten spürbar und stärkt die Attraktivität für Reedereien und Gäste weltweit“ erläutert Senatorin Leonhard. Und in dem Zusammenhang steht auch schon das nächste Großevent in Hamburg an: vom 12. bis 14. September finden die Hamburg Cruise Days statt, flankiert von der Fachmesse Seatrade Europe und der Blue Port Hamburg-Inszenierung für alle Gäste sowie Hamburger.

Jede Menge los also in der norddeutschen Metropole, auch in der zweiten Jahreshälfte 2025.

Text von Cetin Yaman

Das könnte dich auch interessieren

  • People bei Dahler
    v.l. Lars Harten, Insa Cornelius und Lars Fischer © Dahler Hannover
    von CityGlow
    BUSINESS
    6 Minuten Lesezeit

    People bei Dahler

    Seit 22 Jahren führen Insa Cornelius und Jörn Fischer das DAHLER Büro in Hannover 6 Jahre davon ein weiteres in…