©Vogue & Windeln

SLOW LIVING im Alltag und in den anspruchsvollen Herbst/Winter Wochen

Michael Panusch

21. November 2023

Aufrufe: 285

Der Herbst ist da und auch die besinnliche, doch zugleich so stressige Vorweihnachtszeit klopft bereits an die Tür. Einhergehend mit all den schönen Momenten, die die kommenden Wochen mit sich bringen werden, schleicht sich für uns Mütter auch immer ein gewisser Druck und Stress ein. Egal ob es sich um die zur Jahreszeit üblichen Bastelideen handelt, Laternenumzüge, Terminstress, Planung der Weihnachtsgeschenke oder des Adventskalenders; die gemütlichsten Wochen des Jahres bergen auch immer jede Menge zu erfüllende Erwartungen! Erwartungen, die wir primär selbst an uns stellen, aber auch Erwartungen anderer, die wir erfüllen möchten!  

 

Eine Lebensart, die mich schon länger begleitet und an der ich mich immer mal wieder bediene, mir geeignete Varianten zu eigen mache und in der ich für mich eine tolle Lebensphilosophie gefunden habe, um den Herausforderungen des Alltags ruhig und entspannt entgegen zu treten, ist das Slow Living.  

 

Bedeutung Slow Living  

 

Slow Living ist ein Lebensstil, der darauf abzielt, das Tempo des modernen Lebens zu verlangsamen und bewusster zu leben. Es ist eine Gegenbewegung zur Hektik und Schnelligkeit, die oft mit unserer modernen, technologiegetriebenen Welt in Verbindung gebracht wird. Im Kern geht es beim Slow Living darum, das Leben zu genießen, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und die kleinen Freuden des Alltags zu schätzen. 

 

 

 Einige der Säulen des Slow Livings sind: 

 

  • Entschleunigung: Reduzierung von Stress und Hektik im Alltag, um mehr Zeit für Ruhe und Entspannung zu haben. 
  • Achtsamkeit: Sich bewusst sein und den Moment wertschätzen, statt gedanklich immer schon beim nächsten Schritt zu sein. 
  • Vereinfachung: Reduktion von Konsum, Entfernen von überflüssigen Besitztümern und Fokussierung auf das, was wirklich wichtig ist. 
  • Nachhaltigkeit: Ein nachhaltiger Lebensstil, der die Umwelt respektiert und die Verschwendung von Ressourcen minimiert. 
  • Genuss: Das bewusste Genießen von Essen, Aktivitäten und zwischenmenschlichen Beziehungen. 
  • Verbundenheit: Zeit mit Familie und Freunden verbringen und echte Beziehungen pflegen. 

Hier gilt für mich, wie bei so vielem, alles kann, nichts muss! Nicht alle Säulen, die das Slow Living definieren, sind immer im Alltag umsetzbar, aber ich finde hier immer wieder schöne Elemente, die ich problemlos in meinen Alltag integrieren kann!  

Wie man Slow Living in den Alltag integriert 

Die Umsetzung von Slow Living in den Alltag erfordert manchmal meine bewusste Anstrengung und auch immer wieder einige Anpassungen. Einige Schritte, die mir helfen, die für mich passenden Elemente dieser Philosophie in meinem Lebensstil als Mama und Unternehmerin, zu praktizieren:  

  • Priorisieren meiner Zeit: Ich setze klare Prioritäten und habe gelernt, bewusst „Nein“ zu sagen, um Überlastung zu vermeiden. 
  • Soweit möglich und außerhalb meiner Arbeit, begrenze ich meinen Bildschirmkonsum, um die reale Welt und all ihre kleinen Wunder hautnah zu erleben. 
  • Ich verbringe viel Zeit in der Natur und an der frischen Luft: Unabhängig von Wetter und Witterung vergeht eigentlich kein Nachmittag, den wir nicht draußen verbringen.  
  • Ich ernähre mich bewusst! Das bedeutet nicht, dass ich ausschließlich gesund esse, aber ich nehme mir Zeit für Mahlzeiten und versuche frische, saisonale Lebensmittel zu verwenden.  
  • Fördern meiner zwischenmenschlichen Beziehungen: Ich investiere Zeit in meine Beziehungen und verbringe qualitativ hochwertige Zeit mit meinen Liebsten. 

Slow Living ist für mich nicht nur eine Modeerscheinung, sondern eine schöne Lebensphilosophie, die uns daran erinnert, die Qualität über die Quantität zu stellen. In einer Welt, in der Schnelligkeit oft als Tugend angesehen wird, kann Slow Living uns helfen, die Bedeutung von Entschleunigung, Achtsamkeit und Gemeinschaft wiederzuentdecken. Wenn wir uns Zeit nehmen, um bewusster zu leben, können wir ein erfülltes und zufriedeneres Leben führen, das im Einklang mit unseren Werten steht. 

X Ann-Kathrin Hellge

cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

Zwischen Vogue & Windeln

„Die beeindruckende Kraft der Mütter in den sozialen Medien - von einigen belächelt und vielen gefeiert!“  zu schaffen, der mit…

Zwischen Vogue & Windeln – Mein Baby ist ein Kindergarten Kind

Wem dieser Titel bekannt vorkommt, der erinnert sich vielleicht noch an meine Kolumne aus dem letzten Jahr mit dem Titel…

Audi Ascot-Renntag 2023: Hannovers glanzvoller Renn-Event 

Wem dieser Titel bekannt vorkommt, der erinnert sich vielleicht noch an meine Kolumne aus dem letzten Jahr mit dem Titel…

„Nichts bringt uns besser auf unserem Weg voran als eine Pause!“

Dieser Spruch hängt schon länger an meiner Pinnwand im Büro, doch seine Bedeutung wurde mir tatsächlich erst kürzlich während unseres…

Zwischen Vogue & Windeln – und die Work-Life-Balance

Wenn ich diesen Begriff höre, denke ich automatisch an ein perfekt ausbalanciertes Leben, bei dem alle Bereiche, wie etwa das…

Zwischen Vogue&Windeln über eine wundervolle Liebesbeziehung

„I can buy myself flowers.“ Dieser Song von Miley Cyrus läuft ja gerade überall rauf und runter und ich habe…