Jetzt online lesen: Ausgabe 04.2025

Saisonstart am Steinhuder Meer: Naherholung, Inselfeeling, Events – und ein hängendes Gin-Fass!
Eröffnung der Steinhuder Meer Saison mit Gin-Aktion © Roland Schmidt
Aufrufe: 583

Saisonstart am Steinhuder Meer: Naherholung, Inselfeeling, Events – und ein hängendes Gin-Fass!

von CityGlow

Das Winterfahrverbot ist aufgehoben und die Insel Wilhelmstein hat wieder geöffnet: Rund um das Steinhuder Meer startet die Region voller Vorfreude in die Saison 2025.

Am gestrigen Donnerstag hat die Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT) bei schönstem Sonnenschein und frühlingshaften 17 Grad gemeinsam mit der Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) und Hannover Gin zu einer außergewöhnlichen Aktion eingeladen, um auf den Saisonstart in der Urlaubsregion aufmerksam zu machen.

In einem Auswanderer-Boot wurden – mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Tourismus und Presse – 250 Liter Hannover Gin der Special Edition „Steinhuder Meer/Insel Wilhelmstein“ in einem handverlesenen Portwein-Eichenfass zur Reifung auf die Insel Wilhelmstein transportiert und in der Krone einer Platane aufgehängt.

Was verbindet das Steinhuder Meer mit Hannover Gin? Der Gagelstrauch (Myrica gale) – eine fast vergessene Kostbarkeit, die nur noch in wenigen Regionen Deutschlands wächst, darunter am Steinhuder Meer. Diese sogenannte Klimapflanze passt sich besonders gut an veränderte klimatische Bedingungen wie Hitze, Trockenheit oder Überschwemmungen an und wird auch im Hannover Gin verwendet. Schon die Wikinger nutzten die aromatischen Blätter für die Bierbraukunst. Ihr Duft, eine betörende Mischung aus Eukalyptus und schwarzem Tee, findet nun seinen Weg in den Gin. Seit mehr als einem Jahrzehnt kultiviert das Unternehmen Hannover Gin daher die bedrohte Pflanze auf seinem Dachgarten. Nun wird ihre Ansiedlung auch auf der Insel Wilhelmstein gefördert.

Hannover Gin reift in Baumkrone auf der Insel Wilhelmstein © Roland Schmidt

Gagelsträucher als Lernort

Das Gin-Projekt verbindet traditionelles botanisches Wissen mit den Herausforderungen des Klimawandels – und lädt Besucher ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Die wechselnden klimatischen Bedingungen der Insel, von praller Sonne bis zu eisigen Winden, Frost und Schnee beeinflussen den Reifungsprozess des Gins auf ganz besondere Weise. Durch die ständige Bewegung des Destillats im Fass nimmt der Gin die charaktervollen Aromen des Portweinfasses auf – ein vielschichtiges Geschmacksbild entsteht – gereift zwischen Himmelund Erde, tief verwurzelt in der Natur! „Mit der Aktion wollen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss setzen“, so Joerma Biernath, Staudengärtner und Gründer von Hannover Gin.

15 Gagelstraucher wurden nun zum Saisonstart im Westen der Insel Wilhelmstein gepflanzt, um dort einen Lernort für große und kleine Besucher zu schaffen. Die Pflanzen können besichtigt, beschnuppert und berührt werden. Zudem wird die Geschichte des Strauches dargestellt. Es ist ein lebendiges Archiv der Pflanzenkunde.

„Mit dieser spektakulären Aktion macht Saisonstart richtig Spaß. Und nicht nur mit Gin an Bord wird die rund 30-minütige Überfahrt auf dem Steinhuder Meer zum Erlebnis – auch sonst lohnt sich die Fahrt mit der Personenschifffahrt allemal. Ob im traditionellen ‚Auswanderer‘ oder mit dem eigenen Boot – das ist einfach eine tolle Gelegenheit, die Region vom Wasser aus zu entdecken“, betont Willi Rehbock, SMT-Geschäftsführer.

„Die Insel ist berühmt für ihre 260 Jahre alte Festung mit schaurig-schönen Gefängniszellen, historischen Waffen und Kanonen. Aber auch zahlreiche kleine und große Veranstaltungen sowie die schönen Sonnenuntergänge machen Wilhelmstein zu einem reizvollen Ausflugsziel. Und künftig sorgt auch ein Ginfass, das in einer Platane baumelt, für Gesprächsstoff.“

Insel Wilhelmstein © HMTG

Urlaubsregion Steinhuder Meer

Das Steinhuder Meer – die größte Wasserfläche Nordwestdeutschlands – ist weit mehr als nur ein beliebter Badesee. Ob beim Kiten, Segeln oder einer entspannten Runde mit dem Tretboot: Auf dem Wasser kommen Sportbegeisterte und Erholungssuchende gleichermaßen auf ihre Kosten. Rund um den See lädt die Region mit gut ausgebauten Radwegen, stillen Moorlandschaften und malerischen Orten zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein.

Cafés und Restaurants sorgen für Genussmomente zwischendurch – perfekt für einen Tagesausflug oder eine kleine Auszeit vom Alltag. Mehr Infos zur Urlaubsregion Steinhuder Meer finden Sie hier.

Saison-Highlights 2025

  • 68. Festliches Wochenende, vom 22. bis 24. August in Steinhude; am 23. August auch am Mardorfer Badestrand. Programmhöhepunkt: das doppelte Höhenfeuerwerk am Samstagabend (22 Uhr). Mehr Infos zu Programm und Tickets gibt es hier.
  • Antonio Andrade am 27.6., Insel Wilhelmstein
  • Stoppok feat. Tess Wiley am 28.6., Insel Wilhelmstein
  • Nils Landgren Funk Unit am 15.8., Insel Wilhelmstein
  • Timsen am 16.8., Insel Wilhelmstein
  • Krimi-Dinner, Insel Wilhemstein
  • Familientage, Insel Wilhelmstein

Das ausführliche Programm der Insel Wilhelmstein finden Sie im Anhang sowie unter www.wilhelmstein.de

Das könnte dich auch interessieren