Jetzt online lesen: Ausgabe 05.2025

Kraft des Corporate Volunteering – Hamburger Unternehmer beim Social Day von Wi mook dat im Einsatz
Max Heinemann packt tatkräftig mit an beim Bau des Unterstands für den Bauwagen im Kreativgarten e.V. Wi mook dat, Social Day für Hamburger Unternehmen © Martina Sandkühler
Aufrufe: 3561

Kraft des Corporate Volunteering – Hamburger Unternehmer beim Social Day von Wi mook dat im Einsatz

von CityGlow

Gemeinsam Gutes tun und dabei Firmenkultur stärken 

Am 12. September findet in Hamburg erneut der Wi mook dat Social Day statt. An diesem Tag engagieren sich Hamburger Unternehmen mit ihren Teams für soziale Projekte in der Region. Martina Sander, Initiatorin von Wi mook dat, freut sich auf die tatkräftige Unterstützung von Unternehmensführern, langjährigen Teilnehmern sowie jungen Nachwuchstalenten. Sie erklärt: „Corporate Volunteering stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern verleiht auch der Firmenkultur eine wertvolle Dimension. Die Mitarbeiter erleben durch den Einsatz für gemeinnützige Einrichtungen, was es bedeutet, zusammen etwas zu erreichen und dabei Gutes zu tun.“

Einsatz für Mensch und Natur 

Ob für benachteiligte Menschen, Kinder, Senioren oder die Umwelt – der Wi mook dat Social Day bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. „Jedes Jahr sehen wir, wie viel unsere Projekte mit der Unterstützung der Unternehmensteams erreichen. Aufgaben, die im Alltag aufgrund fehlender Ressourcen unerledigt bleiben, werden an diesem Tag gemeinsam gemeistert. Für die Teams ist es ein Zusammenhalt förderndes Erlebnis, und zum Abschluss feiern alle den Erfolg ihres Einsatzes“, so Sander. Die Erfolge des sozialen Aktionstages sind auch in Zahlen eindrucksvoll: In den vergangenen zehn Jahren haben 1.930 Freiwillige 12.125 Arbeitsstunden geleistet und dabei 131.000 Euro für benötigte Materialien gespendet.

Beispiele für den Einsatz am 12. September

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche spannende Projekte auf dem Plan, bei denen sich die Unternehmen tatkräftig einbringen werden. Hier ein kleiner Einblick:

– Körber Technologies GmbH, Curslack: 

  Das Team unterstützt das Projekt „Das Geld hängt an den Bäumen“, indem sie gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Äpfel und Birnen auf einer Streuobstwiese im Hamburger Umland ernten.

– Körber Technologies GmbH, Jenfeld: 

  Zusammen mit Kindern der Arche Jenfeld werden 80 sogenannte „Berliner Hocker“ zusammengeschraubt und kreativ bemalt.

– Gebr. Heinemann (Führungskräfte), Wilhelmsburg: 

  Im Kreativgarten werden neue Dächer aus Tuch über Bauwagen gespannt und eine einfache Regenwassersammelanlage errichtet, um die Bewässerung von Pflanzen zu erleichtern.

– Deutsche Extrakt Kaffee GmbH, Wilhelmsburg: 

  Im NaturErlebnisGarten des BUND entsteht eine Bodenstation für Bildungszwecke. Außerdem wird ein Feuchtbiotop angelegt und Hochbeete neu gebaut.

– VELUX Deutschland GmbH, Bramfeld:

  Das Team richtet im Umweltzentrum Gut Karlshöhe ein Reptilienbiotop ein und pflegt die umliegende Streuobstwiese.

– Eppendorf SE, Mellingburger Schleuse (Poppenbüttel): 

  Bei dem Projekt Lebendige Alster wird ein Stück des Alsterlaufs renaturiert, um neue Lebensräume für Eisvögel und Fischotter zu schaffen.

– Körber Technologies GmbH, Rahlstedt: 

  Im Naturschutzgebiet Höltigbaum unterstützen die Helfer die Pflege der Wilden Weiden, indem sie mit Sensen und Astscheren verhindern, dass sich Adlerfarn und Birken ausbreiten.

Weitere Informationen zum Social Day und den Projekten gibt es auf der Webseite: www.wimookdat.de.

Das könnte dich auch interessieren

  • Starke Partnerschaft für Hamburgs Jugend
    Große Freude bei allen Preisträgern von Zweites Zuhause 2025 © Stephan Wallocha/Abdruck frei
    von CityGlow
    Sozial Hamburg
    3 Minuten Lesezeit

    Starke Partnerschaft für Hamburgs Jugend

    Budnianer Hilfe e. V. und die Dorit & Alexander Otto Stiftung bündeln ihre Kräfte im Programm „Zweites Zuhause“. Mit jährlich…

  • Frühstart für Kreative – HAW Hamburg eröffnet zweite Runde ihres einzigartigen Frühstudiums
    Adriane Steckhan von der Stiftung Kulturvermögen (links) und Dekanin Professorin Dorothea Wenzel (HAW Hamburg) (rechts) mit den Jungstudenten Bita Gholivand Zardalon, Oke Kuchenbecker und Saya Myrna Eichmann
    von CityGlow
    Sozial Hamburg
    3 Minuten Lesezeit

    Frühstart für Kreative – HAW Hamburg eröffnet zweite Runde ihres einzigartigen Frühstudiums

    Anzeige Zweiter Jahrgang, offizieller Durchbruch Mit Beginn des Sommersemesters 2025 starten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)…