Jetzt online lesen: Ausgabe 07.2025

Klassik 2.0 – TreVolte Ensemble will mit Epochen und Stilen spielen
Das TreVolte Ensemble (v.l.): Vlada Shchavinska, Sopran, Eduard Don, Klarinette, und Elizaveta Don, Klavier © TreVolte Ensemble (hfr)
Aufrufe: 2044

Klassik 2.0 – TreVolte Ensemble will mit Epochen und Stilen spielen

von CityGlow

Konzert im Haus Eden Lübeck mit Spannung erwartet

Unter dem Motto „Kontrastklänge: Wo Klassik auf Moderne trifft“ lädt das TreVolte Ensemble am Samstag, 7. Juni, zu einem musikalischen Abend voller Kontraste ins Haus Eden in Lübeck ein. In der Besetzung Vlada Shchavinska, Sopran, Eduard Don, Klarinette, und Elizaveta Don, Klavier, wird ein Spiel mit Epochen, Stilen und Klangfarben angekündigt. „Das Programm führt vom Zauber der Romantik bis zum rhythmischen Puls der frühen Moderne und erkundet ein spannungsvolles Jahrhundert des musikalischen Umbruchs: das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts“, erläutert Shchavinska das Konzept des Abends. Dabei sind bekannte Werke zu hören, die kunstvoll und exklusiv für das Ensemble vom italienischen Komponisten Luca Sutto bearbeitet wurden. Darunter sind Delibes’ “Lakme”, Mozarts “Sull’aria” oder Verdis dramatische Opernklänge. „Sie alle erhielten eine frische, intime Dimension im Zusammenspiel von Sopran, Klarinette und Klavier“, so das TreVolte Ensemble.

The Big Remix – das TreVolte Ensemble traut sich was

Im zweiten Teil wird sich der rhythmischen Energie und stilistischen Vielfalt der Moderne gewidmet. Im Zentrum steht die für TreVolte komponierte Fantasie “Gershwin Big Browl!”, ein kaleidoskopisches Medley aus Jazz, Song und klassischer Virtuosität. Werke von de Falla, Delibes und Kálmán spiegeln das kulturelle und emotionale Spannungsfeld der Zeitenwende zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert wider – mit südlicher Leidenschaft, folkloristischen Farben und Operettenglanz. „Unser Ziel ist es, Vergangenheit und Gegenwart mit Leichtigkeit, Tiefe und einem Hauch musikalischer Neugier zu verbinden“, sagt die Sängerin Vlada.

Das ist das TreVolte Ensemble:

Vlada Shchavinska, Sopranistin

Vlada ist die Gründerin des Ensembles TreVolte. Geboren in Poltava, Ukraine. Renommiert ausgebildet, unter anderem bei Prof. Carolyn Grace James, Solistin an der Metropolitan Opera in New York. Shchavinska wurde schon mehrfach augezeichnet: u.a. mit dem Mozart-Preis und Berenberg-Kulturpreis. Außerdem kann sie auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen wie der Körber-, Claussen-Simon- und Hermann Reemtsma-Stiftung verweisen. Für ihre engagierte Arbeit im Kulturbereich wurde Vlada zweimal (2022 und 2023) zum Bürgerfest ins Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier eingeladen. Vlada Shchavinska’s absolvierte ebenso einige internationale Opernhaus-Auftritte und übernahm Rollen in Italien, Slowenien sowie derzeit in Deutschland. Ihre Spitzenrolle “Königin der Nacht” (Die Zauberflötev von W.A. Mozart) hat sie schon in mehreren Opernproduktionenverkörpert, unter anderem auf dem Berliner Opernfest (2023).

Sopranistin Vlada Shchavinska © TreVolte Ensemble (hfr)

Elizaveta Don, Klavier

Geboren in Moskau, Russland. Nachwuchs und Pianistin-Begabung

einer Musikerfamilie. Ausbildung umfasste das Moskauer P.I. Tschaikowsky Konservatorium und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter Prof. Evgeni Koroliov. Elizaveta hat mit renommierten Solisten zusammengearbeitet, u.a. mit dem Gewinner des Long-Thibaud Wettbewerbs Aylen Pritchin, Gewinner des Tchaikovsky Wettbewerbs Narek Hakhnazaryan und der Echo-Preisträgerin Asya Fateyeva. Ihr Repertoire reicht von frühen Barockwerken bis zur zeitgenössischen Musik. Sie hat ein starkes Interesse an historischer Aufführungspraxis und unterrichtet an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Pianistin Elizaveta Don © TreVolte Ensemble (hfr)

Eduard Don, Klarinette

Eduard Don, geboren in Bălți, Moldawien. In den 90er Jahren zog er mit seinen Eltern nach Israel und studierte dort Klarinette am Jerusalem Conservatory. Seine Interpretationen und seine virtuose wie qualitative Dynamik an der Klarinette führten Don kontinuierlich zu Auszeichnungen und zur Stelle des ersten Soloklarinettisten des Haifa Symphony Orchestra. Der musikalische Weg und die neue Herausforderung brachten Eduard Don nach Deutschland und Europa, wo er erfolgreiche Auftritte und Engagements in großen Konzertsälen wie in der Kongresshalle Luzern, Berliner Philharmonie und Laeiszhalle Hamburg feiern konnte.

Eduard Don, Klarinette © TreVolte Ensemble (hfr)

TreVolte Ensemble – Samstag, 7. Juni 2025, Beginn 18.00 Uhr

Haus Eden – Festsaal

Königstraße 25

23552 Lübeck

Text von Cetin Yaman

Ensemble-Gründerin Vlada Shchavinska nimmt auch sonst aktiv am Kulturgeschehen in Hamburg teil. Hier ist sie mit Martin Dietze und Natalia Martin, beide vom Deutsch-Ukrainischen Kulturverein, auf dem Empfang anlässlich der Eröffnung der Altonale 2024 im Altonaer Rathaus zu sehen © Cetin Yaman

Das könnte dich auch interessieren

  • 40 Jahre LIVE AID – Kinder musizieren für eine bessere Welt
    Medienunternehmer Frank Otto, Schauspielerin Sandra Quadflieg,  Micha Fritz, Mitgründer von Viva von Agua und Alexandra Wandel, Geschäftsführerin von All for One
    von CityGlow
    KUNST / KULTUR Hamburg
    2 Minuten Lesezeit

    40 Jahre LIVE AID – Kinder musizieren für eine bessere Welt

    Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von LIVE AID sangen gestern in der Millerntor Gallery der Mädchenchor der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg mit…

  • Hamburg Sommergärten 2025: Die Innenstadt blüht auf
    Auftakt Ralf Neubauer Nicole C Unger Senatorin Karen Pein Mareike Menzel und Sebastian Binger Hamburgs Sommergärten © Fotocredit: OTTO WULFF Placemaking GmbH
    von CityGlow
    KUNST / KULTUR Hamburg
    3 Minuten Lesezeit

    Hamburg Sommergärten 2025: Die Innenstadt blüht auf

    Von Juli bis September: Farbenfrohe Oasen mitten in Hamburg Sieben Quartiere gestalten ein gemeinsames Sommererlebnis – grün, kreativ und klimafreundlich…