Caren Cunst schreibt über Kunst
Ich freue mich, Kunst vorzustellen aus meiner Sicht als Künstlerin und Galeristin.
Die Sichtweise aus Kunstschaffenden und Galeristen (Kunstaustellungen) unterscheiden sich naturgemäß manchmal.
Gemeinsam ist beiden die Liebe zur Kunst.
Ich freue mich monatlich diese Kolumne zu schreiben, und ich werde Erklärungen und Verständnis für beide Seiten der Kunst schaffen.
In dieser Ausgabe werde ich Ihnen einen Künstler aus der expressionistischen Kunstrichtung vorstellen.
JACKSON POLLOCK 1912-1956
Radikal, einzigartig und revolutionär – so könnte man die Werke des US- amerikanischen Künstlers Jackson Pollock beschreiben.
Er gilt als Begründer des abstrakten Expressionismus und erschuf mit seinen Drip Paintings eine neuartige Maltechnik, die seine Gemälde unnachahmlich machten.
Pollock tropfte, spritzte und schüttete flüssige Farbe auf großformatige Leinwände, die auf dem Boden lagen und die er von allen Seiten bemalte.
Zunehmend verschwanden alle erzählerischen Elemente aus Pollocks Gemälden beziehungsweise wurden von den später aufgetragenen Farbschichten und Sprenkeln überlagert.
Seine Gemälde, die während der „Drip Phase“ entstanden, sorgten für Furore.
Bis heute werden Pollocks Werke in der Kunstszene zu Höchstpreisen gehandelt.
Zu Lebzeiten nannte man ihn „Jack the Dripper“
Red Composition“ wurde 1946 gemalt und gehört zu seinen ersten Drip-Paintings.
Das Bild ist auf Hartfaserplatte gemalt und zeichnet sich durch eine dynamische Komposition mit roten Farbtönen aus.
Das Bild ist relativ klein (48,3 x 60,3 cm.
Im Jahr 2020 wurde Red Composition bei einer Auktion für 12 Millionen Dollar verkauft, um Mittel für die Divertsifizierung der Kunstsammlung eines Museums zu generieren.
Das Werk ist online über das Museum of Modern Art (MoMA) oder andere institutionelle Archive abrufbar.
Jackson Pollock hat insgesamt 99 Kunstwerke geschaffen.
Seine frühen Bilder malte er mit einer Vielzahl von Farben und abstrakten Formen von Menschen und Tieren.
Anfang 1943 organisierte die New Yorker Kunstmäzenin Peggy Guggenheim Jackson Pollocks erste Einzelausstellung.
Anfang der 50er Jahre änderte er seinen Malstil und begann hauptsächlich schwarze Farben (Black Pourings) zu verwenden.

Arbeit und Kritik
Seine besten Werke entstanden während seiner fast zweijährigen Abstinenz vom Alkohol.
Seine Bewunderer hielten die neue Kunstform für fesselnd und faszinierend, während seine Kritiker seine Werke als chaotisch und sinnlos empfanden.
Dennoch – Bei zahlreichen Kunstaustellungen erlangte er große Aufmerksamkeit und Bestätigung.
Die Zeitschrift LIFE ernannte ihn 1949 zu einem führenden Maler seiner Zeit.
Obwohl seine Werke international ausgestellt würden, hat Jackson Pollock die Vereinigten Staaten nie verlassen, um bei der Würdigung seiner Werke im Ausland persönlich dabei zu sein.
In dieser Zeit malte er einige seiner besten Werke. In seinem Farmhaus schuf er Gemälde, indem er die Leinwand umkreiste und instinktiv Farbe auftröpfelte, ohne groß darüber nachzudenken. Er bezeichnete seinen Stil als „direkte Malerei“ und erklärte, er sei der Sandmalerei der Indianer ähnlich. Sein Stil war zu seiner Zeit umstritten und ist es auch heute noch, denn er wird auf unterschiedlichste Weise interpretiert. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass seine Kunst immer noch von der Öffentlichkeit bewundert wird, auch wenn sich der Kunstgeschmack des Publikums im Laufe der Zeit verändert hat. Obwohl seine Werke weithin bekannt waren und international ausgestellt wurden, ist der Künstler nie außerhalb der Vereinigten Staaten gereist.
1951 änderte Pollock seinen Stil erneut, als er begann, abstrakte Formen von Menschen und Tieren zu malen. Außerdem begann er hauptsächlich schwarze Farbe zu verwenden, statt der Vielfalt an Farben, die seine früheren Bilder repräsentierten. Dies ist in seinem Gemälde Number 7 (1951) zu sehen. Diese Bilder wurden als seine „Black Pourings“ bezeichnet. Später wechselte Pollock zu einer kommerziellen Galerie und kehrte zur Verwendung von Farbe und figurativen Elementen.

Ende und Ruhm
In den 1960er Jahren galt Jackson Pollock als eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Kunstwelt und als einer der Wegbereiter der Avantgarde.
Seine Alkoholsucht ließ ihn trotz der Abstinenzversuche bis zu seinem Lebensende nicht los.
Seinem kurzen Leben (Jackson Pollock wurde nur 44 Jahre alt) wurde durch einen Unfall mit seinem Cabrio in New York 1956 ein jähes Ende gesetzt.
Er raste in betrunkenem Zustand gegen einen Baum.
Manche sagen, Jackson Pollock starb, wie er gelebt hat als ein James Dean der Malerei.
In den 1960er Jahren galt Jackson Pollock als eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Kunstwelt und als einer der Wegbereiter der Avantgarde.