Das Familientreffen der Brauerei © Horst Hildebrandt

Bierliebhaber aufgepasst!

Michael Panusch

13. Mai 2023

Aufrufe: 114

Wenn man von Gilde oder Herrenhäuser spricht, weiß in Hannover jeder, wovon die Rede ist. Wenn man dagegen von „NORDSTADT braut!“ spricht, gucken sich viele Menschen noch fragend an. Und das, obwohl die Biermarke mittlerweile seit 2017 immer wieder auf sich aufmerksam macht. Erst kürzlich mit ihrer neuen Sorte „Rotbier eins“. Es ist ein eigenes Rezept und ist statt einem Red Ale eher ein Red Lager. Es soll eine andere Sichtweise zu den Bieren sein, die man sonst zum Beispiel aus Irland kennt. Der Name ist noch ein Arbeitstitel. 

Die Nordstadt im Herzen 

Die bisherigen Sorten sind durch ihren Namen mit der Nordstadt verbunden. Neben dem „30167 Pils“, was der Postleitzahl der Nordstadt entspricht, gibt es unter anderem noch das „Haltenhopf II“ und das „Kopernikuss“. Die Haltenhoffstraße und die Kopernikusstraße, an die der Name ein Hommage ist, gehören zu den bekanntesten Straßen der Nordstadt. 

Doch das ist nicht die einzige Besonderheit an „NORDSTADT braut!“. Anders als die großen Marken ist „NORDSTADT braut!“ eine Genossenschaft: „Bei uns kann jeder Mitglied werden“, erzählt der Vorstandsvorsitzende Andreas Blume. Der 39-jährige wohnt selber seit 7 Jahren in der Nordstadt. Bei der Biermarke stehen laut Blume Gemeinsinn und Mitbestimmung im Vordergrund. „NORDSTADT braut! ist eine Unternehmung, die uns gemeinsam gehört, in der es keine Rolle spielt, wie alt oder jung jemand ist, in der Lust am Bier wichtiger ist als Gewinnmaximierung“, erläutert Blume. 

Bier für die Vielfalt 

Die Etiketten sind auch eine Besonderheit. Neben den Themen öffentlicher Personennahverkehr und Frauenpower, die auf den Labels thematisiert werden, spricht die Sorte „Hellga“ das womöglich wichtigste Thema an. Mit dem Label des Bieres, was 2020 rauskam, bezieht „NORDSTADT braut!“ nämlich klar Stellung für die LGBTQ+-Bewegung. Dafür gab es viel positives Feedback seitens der Community. Doch warum nutzt die Genossenschaft so außergewöhnliche Etiketten? „Mit unseren Bierlabels wollen wir die Menschen zum Reden anregen. Warum ist da eine Frau beim 30167? Warum eine Straßenbahn beim Haltenhopf?“, lässt der Vorstandsvorsitzende wissen. Bei „NORDSTADT braut!“ ist man der festen Überzeugung, dass Bier es schaffen könne, dass auch solche Themen wie die queere Identität am Stammtisch thematisiert werden. Die Freiheit, sich als Menschen ausdrücken zu können, wie man möchte, ist übrigens nicht nur ein Werbeidee, sondern innerhalb der Genossenschaft fest verankert und Teil der Identität. 

Der Traum von etwas Eigenem  

Auch in Zukunft wird es weiterhin Labels geben, die Themen ansprechen, die in Hannover oder gar in ganz Deutschland aktuell wichtig sind. Was sich allerdings ändern könnte, ist, dass zu dem Zeitpunkt „NORDSTADT braut!“ seine eigene Brauerei in der Nordstadt besitzt. Das ist ihr langfristiger Traum: „Kurzfristig wollen wir unsere Präsenz in der Gastronomie und im Handel in und um die Nordstadt herum ausbauen“, sagt Blume. Eine Konkurrenz zu den großen „Playern“, wie Blume sagt, könne man gar nicht sein: „Wir sind ein kleiner, lokaler Player mit sehr geringen finanziellen Mitteln und fast alle unsere Aufgaben werden auf ehrenamtlicher Basis erledigt“, erklärt Blume und schiebt ein anschließendes Lob hinterher: „Ich möchte mich ganz herzlich und ausdrücklich bei allen Genoss*innen bedanken, die so oft ihre Freizeit dafür nutzen, um die Brauerei erfolgreich mitzugestalten.“ Wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, findet ihr auf der „NORDSTADT braut!“-Internetseite eine Karte, auf der alle Standorte gekennzeichnet sind, wo das Bier erhältlich ist.  

cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

Biologisches Vertical Farming – simplePlant und Hobenköök präsentieren Prototypen

Die Urbanisierung und klimabedingte Umweltkatastrophen zwingen uns, nach innovativen Lebensmittellösungen zu suchen. Eine solche ist das Vertical Farming, bei dem…

Kay Manzel feiert 25 Jahre Genuss

Sternekoch, Küchenchef, Caterer – Kay Manzel ist der Inbegriff eines Genussexperten. Nach seiner Ausbildung als Koch und zahlreichen Stationen in…

Roulette-Menüwochen ab 1. September bei MisterQ

Genießen & gewinnen: Mit etwas Glück ein 3-Gang-Menü und Casinobesuch zum Nulltarif

Das Wasser des Lebens in der königlichen Reithalle

ANZEIGE„Whisky ist zuallerletzt nur ein Getränk. Er ist kommunikatives Schmiermittel, eine Wissenschaft für sich und natürlich Genuss pur.“ Wer so…

Ein kulinarischer Grenzüberschreiter: Die Fusion von mexikanischer und chinesischer Küche im „Mister Q“

ANZEIGE Im Herzen Hannovers befindet sich ein echtes kulinarisches Highlight: Das "Mister Q" bietet nicht nur Genuss in Form von…

Mister Q – Fernost ganz nah

ANZEIGE „The Art of Slowfood“. Ein kulinarischer Trip Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten in Hannover und möchten…