Jetzt online lesen: Ausgabe 10.2025

Banksy – Hype oder Täuschung ?  Banksy ist eine der geheimnisvollsten Figuren der modernen Kunstszene. 
Aufrufe: 223

Banksy – Hype oder Täuschung ?  Banksy ist eine der geheimnisvollsten Figuren der modernen Kunstszene. 

von CityGlow

Sicher überliefert ist lediglich, dass es einen Graffitikünstler (oder den Erfinder der Graffitis) in der britischen Seestadt Bristol gab. 
Um seine Person ranken sich viele Mutmaßungen und Geschichten. 
Seine nach wie vor unbekannte Identität entfacht eine Menge geheimnisvoller Theorien, und lassen letztlich im Unklaren wer dieser inzwischen weltweit bekannte Künstler ist. 

Als Revolutionär, Antikapitalist, Antimilitarist und Freiheitsbefürworter will Banksy eindeutig das Freiheitsbewusstsein aufrütteln. 
Beim Thema Streetart kommt man nicht an ihm vorbei. 

Was die meisten Menschen über Banksy wissen wollen: 

1. Wer ist er wirklich, was ist seine wahre Identität ? 

2. Wie sind seine geheimen Aktionen möglich gewesen, wer hat ihm dabei geholfen? 

3. Wie kam das Schredderbild zu Sothebys? 

4. Wie erklärt sich Dismaland und andere große Projekte? 

5. Wovon lebt Bansky? 

6. Sendet er politische Botschaften oder nur Provokation? 

2002 erschien das erste Bild Girl with Balloon in London an zwei verschiedenen Schauplätzen. 

Banksy soll 2005 insgesamt 9 Motive auf die Mauer israelischer Sperranlagen gesprüht haben. 

Banksy soll 2015 im Badeort Weston-super-Mare in Somerset, England ein Kunstobjekt geschaffen haben. 

Banksy`s Werk Girl with Balloon wurde am 05. Oktober 2018 bei Sotheby´s versteigert. 

Unmittelbar nach dem Zuschlag wurde das Bild von einem im Rahmen versteckten Schredders zur Hälfte zerschnitten. 

Diese vier die Kunstwelt bewegenden Ereignisse umspannen einen Zeitraum von  16 Jahren und werfen mehr Fragen als Antworten auf. 

Wo war Banksy in diesen 16 Jahren? 

Ist es ein und dieselbe Person, die in diesen Jahren unter dem Pseudonym Banksy tätig war? 

Sind es mehrere Personen, die den Mythos Banksy weiter geschrieben haben?  

Ob nun Banksy eine Figur ist oder war, von anderen Künstlern adaptiert wurde oder eine Kunstfigur, die von interessierter Seite geschaffen wurde bleibt offen. 

Der Lebenslauf Banksy`s wahrscheinlich in den 1960er Jahren geboren, in denn 80er Jahren als Graffiti-Künstler bekannt geworden wäre heute etwa 65 Jahre alt. 

Wo ist er? Wo lebt er? 

Genau das macht seine Figur so faszinierend. 

Insgesamt bleibt bestehen, dass  aus den Erlösen für Banksy`s Kunstwerke Protestkunst, soziale Projekte und ironische Antikommerzgesten finanziert werden. 

Von wem auch immer. 

Verschwindet Banksy (heute) lautlos, niemand würde es merken. 

 Kein letztes Werk, keine Enthüllung. Nur Leere. 

Denn das größte Kunstwerk wäre möglicherweise nichts zu hinterlassen, außer Fragen.“ 

Der Schredder-Coup 

Ballon Girl: 

  • Ironie & Kontrast: Der aggressive Wurf eines Mannes wird durch die Blume friedlich – Gewalt wird in Hoffnung transformiert. 
  • Universelle Botschaft: Das Werk spricht über Protest, Revolution und zugleich Menschlichkeit. 
  • Viele interpretieren es als Statement gegen Militarismus, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. 

Der berühmte Coup: 2018 kam der wohl spektakulärste Moment: Eine gerahmte Version wurde bei Sotheby’s versteigert und begann unmittelbar nach dem Zuschlag im Rahmen selbst zu schreddern – enthüllt durch eine versteckte Mechanik. Die Aktion endete mit dem neuen Titel „Love is in the Bin“ – und machte Banksy zur Legende der Kunstwelt   

  • Titel: There is always Hope. 

Der Blumenwerfer 

Flower Thrower © Banksy, ZaBanker
  • Ironie & Kontrast: Der aggressive Wurf eines Mannes wird durch die Blume friedlich – Gewalt wird in Hoffnung transformiert. 
  • Universelle Botschaft: Das Werk spricht über Protest, Revolution und zugleich Menschlichkeit. 
  • Viele interpretieren es als Statement gegen Militarismus, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. 
  • Datum: 5. Oktober 2018 
  • Ort: Auktion bei Sotheby’s London 
  • Werk: Girl with Balloon (ein gerahmter Siebdruck, 2006) 
  • Ereignis: Kurz nachdem das Werk für £1,04 Millionen (ca. 1,2 Mio. €) verkauft wurde, begann sich der Rahmen selbst zu schreddern. 
  • Mechanik: Banksy hatte einen kleinen Schredder heimlich in den Rahmen eingebaut. Die Aktion war also perfekt inszeniert, ohne dass das Auktionshaus eingeweiht war. 
  • Das Bild wurde halb zerstört, unten hing nur noch Papierfetzen – oben blieb das Mädchen mit dem Ballon erhalten. 
  • Banksy benannte das Werk danach offiziell um: „Love is in the Bin“. 
  • Der Stunt kommentierte die Kommerzialisierung 

Das könnte dich auch interessieren

  • Caren Cunst schreibt über Kunst
    von CityGlow
    Caren Cunst
    4 Minuten Lesezeit

    Caren Cunst schreibt über Kunst

    Ich freue mich, Kunst vorzustellen aus meiner Sicht als Künstlerin und Galeristin. Die Sichtweise aus Kunstschaffenden und Galeristen (Kunstaustellungen) unterscheiden…