Jetzt online lesen: Ausgabe 02.2025

Das Wasser des Lebens in der königlichen Reithalle
©Weltfein
Aufrufe: 716

Das Wasser des Lebens in der königlichen Reithalle

von CityGlow

ANZEIGE

„Whisky ist zuallerletzt nur ein Getränk. Er ist kommunikatives Schmiermittel, eine Wissenschaft für sich und natürlich Genuss pur.“ Wer so enthusiastisch über das Nationalgetränk der Schotten spricht, muss eine große Affinität dazu besitzen. Andreas Stein, 65, ex-Geschäftsführer der steindesign Werbeagentur, nennt mittlerweile fast 1000 Flaschen aus aller Herren Ländern sein Eigen. Aber die Sammlung ist nur ein Standbein; deutlich mehr Raum nimmt Weltfein, Spirituosen aus aller Welt ein. Auf den 120 Quadratmetern in der Dragonerstraße 34 in Hannover-Vahrenwald findet der Liebhaber edler Brände alles, was er begehrt. Neben den Whiskys führt Stein mit seinem Partner Andreas Brünger ein breites Sortiment mit Gin, Rum, Likören, Obstbränden, Wodka, Armagnac und anderen feinen Tropfen.  

250 offene Flaschen, zwei Bars, ein Geschäft 

Begonnen hat die Partnerschaft allerdings im Jahr 2012 mit einem kleinen Geschäft für die damals neuen E-Zigaretten auf der Lavesstraße. Ein Jahr später schwenkten die beiden Partner auf ihre gemeinsame Leidenschaft, die Spirituosen, um. Einem kurzen Intermezzo in Mittelfeld folgte dann der Umzug an den Vahrenwalder Park. Hier, in der königlichen Reithalle, hatte sich Steins Werbeagentur gerade vom Großprint getrennt. Platz war im Untergeschoss also genug. Nach dem Umbau wurde das neue Ladenlokal eingeweiht. Heute säumen lange Regalreihen die Wände, den größten Platz nimmt eine lange Tafel mit über 30 Plätzen ein, die für Tastings genutzt wird. An zwei Bars kann der Connaisseur nahezu alle Brände verkosten, die circa 250 offenen Flaschen gehören zum Konzept. „Wir meinen, dass man einem Kunden die Gelegenheit bieten muss, einen wertvollen Whisky vor dem Kauf zu probieren“, meint Andreas Stein, „sonst verlieren besonders Anfänger sehr leicht die Lust, falls ihr Geschmack enttäuscht wird.“  

Das Fass macht den Geschmack 

Whisky, oder Whiskey im Fall von Bourbon oder irischem Destillat, ist das wichtigste Produkt im Sortiment, vor allem die Erzeugnisse unabhängiger Abfüller. Das sind Anbieter, die von den Destillerien ganze Fässer kaufen, um sie unter ihrem eignen Label zu vermarkten. Diese Spezialitäten werden häufig als Einzelfassabfüllungen in Fassstärke angeboten. In solchen Fällen stammt der Whisky aus einem Fass und ist nicht verdünnt, sodass nicht selten eine Trinkstärke von über 60 Volumenprozent Alkohol erreicht wird. Die unterschiedlichen Fässer sind in diesem Zusammenhang eine Erwähnung wert: Whisky wird in der Regel in ehemaligen Bourbonfässern gelagert. So erhält der Brand eine gewisse Grundsüße. Häufig wird der Alkohol nach einer bestimmten Lagerzeit umgefüllt. Hierbei kommen beispielsweise Sherry- oder Bordeauxfässer für das sogenannte Finish zum Einsatz. Fachleute schätzen, dass das Holz der Fässer zu 80 bis 90 Prozent für den Geschmack verantwortlich sind. Der Rest verteilt sich auf die Umweltbedingungen im Lager, das verwendete Wasser und natürlich die Reifezeit. Neben diesen flüssigen Schätzen hat Weltfein auch Standardabfüllungen aus aller Welt anzubieten: Japan, Taiwan, Frankreich, die Schweiz, Deutschland, die USA, Irland, Indien und Israel, um nur die wichtigsten Erzeugerländer zu nennen.  

Gute Whiskys ab 30 Euro 

Spezialitäten, die nicht überall zu bekommen sind, sind auch das Markenzeichen bei den Hausmarken. So kamen 15 eigene Whisky-Abfüllungen in neun Jahren zusammen, von denen vier derzeit zu haben sind. Drei eigene Rumfässer, hier sind Nr. zwei und drei noch im Programm, sowie ein eigener Gin „Gin Regiis“, der laufend neu aufgelegt wird, kommen dazu. Daneben sind 85 unterschiedliche Ginsorten sowie 50 verschiedene Rums erhältlich. Solche seltenen Spirituosen haben ihren Preis; so kommt ein 60-jähriger Strathisla auf eine vierstellige Summe. Allerdings, so schätzt Andreas Stein, liegen 80 Prozent der angebotenen Whiskys unter 100 Euro, bei 30 Euro geht es los. 

Elf  unterschiedliche Tastings führen in die Welt des Genusses 

Die Welt des Whiskys ist weit und komplex, Anfänger stehen oft hilflos vor dieser Vielfalt. Um Orientierung zu bieten, sind die Tastings da. Die Weltfein-Partner haben eine Reihe von Verköstigungen im Programm: So richtet sich das Einsteigertasting an Neulinge; sechs unterschiedliche Destillate werden angeboten, die verschiedenen Regionen wie das Hochland, die Speyside oder die Hebriden vorgestellt, die Schritte zum fertigen Whisky vom Maischen über das Darren bis zum Destillieren und Reifen erläutert. Andere Formate führen „around the World“, stellen Raritäten vor oder bieten dem rauchigen Islay-Whisky eine Bühne.  

Regional- und Hausmesse Open Whisky 

Die ganz große Spirituosen-Sause findet jedes Jahr Anfang Mai statt: Die Open Whisky, eine Hausmesse mit über 800 Besuchern, lässt die Herzen der Fans höher schlagen. Hunderte unterschiedliche Whiskys, Gin, Rum und Cocktails werden verkostet, bekannte Gesichter aus der Szene geben sich ein Stelldichein. Die Messe dauert meist zwei Tage, Freitag und Samstag. Veranstaltungsort ist das cavallo, das wie die Werbeagentur und das Weltfein in der königlichen Reithalle zu finden ist. 

Alkohol mit Verstand genießen 

Andreas Stein weiß, dass sein Angebot nicht nur Freunde hat, sondern auch Kritiker anzieht. Die gesundheitlichen und sozialen Risiken des Alkohols werden seit Jahren diskutiert, der gesellschaftliche Druck ist hoch. Der Weltfein-Geschäftsführer: „Whisky ist in erster Linie ein Genussmittel, das in Maßen und mit Verstand getrunken werden muss. Niemand, der bei Sinnen ist, würde sich mit einem 500 Euro teuren Bowmore betrinken. Im Gegenteil liegt der Reiz des Whiskykonsums darin, einen Abend bei einem Glas den Duft nach Früchten und Karamell zu genießen, den vielfältigen Aromen nachzuspüren und den Stress des Tages zu vergessen.“      














Das könnte dich auch interessieren

  • Guter Geschmack hat seinen Preis 
    Matthias Brauer von Wisdom Express (Spirituosenvertrieb) hatte eingeladen und er durfte sich über hohen Besuch freuen: die Generalkonsulin von Peru (jetzt Botschafterin) Ana Pena kam (re.) mit ihrer guten Freundin Mary Luz Simon zur Likörpräsentation ins Fontenay Hotel © Cetin Yaman
    von CityGlow
    FOOD
    3 Minuten Lesezeit

    Guter Geschmack hat seinen Preis 

    Exklusive Moutai-Präsentation im Fontenay  Eine kulturelle Fusion von Ost und West auf mehreren Ebenen gab es neulich vom chinesischen Spirituosenhersteller…