Die Japanerin Shion Ota gastiert am Freitag, 22. Juli, in Hamburg in der Alfred Schnittke Akademie in Hamburg-Altona.

SHIGERU KAWAI startet Konzertreihe in Hamburg

Michael Panusch

13. Juli 2022

Aufrufe: 329

Pianokunst der Extraklasse in der Alfred Schnittke Akademie

Der japanische Instrumentenhersteller KAWAI bereichert den Kultursommer in der Hansestadt mit zwei Konzerten von großartigen Talenten. Der unter dem Label SHIGERU KAWAI präsentierte Spitzenflügel spielt dabei eine Hauptrolle. Damit startet eine neue Konzertserie, die es zwar schon gibt, aber jetzt ihre Hamburg-Premiere feiern wird. Hohe Qualität lautet dabei das Motto und die beiden Termine am 22. Juli und am 11. September lösen dieses Versprechen zu 100 Prozent ein. Aufführungsstätte ist die Alfred Schnittke Akademie in Hamburg-Altona, die mit einer sehr guten Akustik überzeugen kann.

Los geht es am Freitag, 22. Juli, mit der jungen Japanerin Shion Ota. Sie fiel in den vergangenen Jahren häufig durch meisterhafte Interpretationen auf, zum Beispiel in 2021 beim Klavierwettbewerb Noel Mewton-Wood in Sydney/Australien, wo sie das Bach/Busoni d-Moll Chaconne spielte. Dieser gelungene Auftritt war einer der Gründe warum Anne Sophie-Desrez, KAWAI-Botschafterin für Hochschulen und Artist Relations mit Sitz in Hamburg, sich für die 22-Jährige zum Auftakt entschied: „Shion Ota ist ein riesiges Talent, jeder Musikliebhaber kann sich auf ihre Aufführung am 22. Juli freuen“.

Ota ist trotz ihres jungen Alters in ihrer Heimat keine Unbekannte. Sie heimste zahlreiche Erste Preise ein, unter anderem den Nomura-Preis, Aiko-Iguchi-Preis, Yasuko-Fukuda-Preis und Musikförderungspreis Student Music Concours of Japan, Junior High School Division (Tokio, Japan). Shion ist bereits mit führenden japanischen Orchestern auf der Bühne gewesen, darunter dem Osaka Philharmonic, dem Kansai Philharmonic, dem Osaka Symphony Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Japan Philharmonic Orchestra und im Ausland mit dem Armenian State Symphony Orchestra. Zu ihrer Ausbildung gehören der Besuch mehrerer Klavierakademien, darunter die Hamamatsu International Piano Academy, die Villa Sandra Piano Academy und die Classical Bridge Festival Academy. Shion Ota wird in Hamburg Werke von Beethoven, Liszt, Bach und Debussy präsentieren.

Nächstes Highlight im September: Hyuk Lee

Sonntag, 11. September, verspricht ebenfalls viel musikalischen Hochgenuss. Hyuk Lee gewann die Ohren und Herzen der Jury beim Finale des 18. Internationalen Chopin Klavierwettbewerbs 2021 in Warschau auf einem Shigeru Kawai Konzertflügel. „Mit seinen Darbietungen, die das volle Leistungsspektrum des Instruments forderten, hat er das Publikum verzaubert. Davon kann sich nun jeder selbst beim Auftritt des mehrfachen Preisträgers überzeugen“, so Anne-Sophie Desrez. Die Interessen des 2000 in Seoul geborenen Lee reichen von russischer Musik (Rachmaninow, Prokofjew, Schostakowitsch) über das Repertoire der deutschen Romantik (Schubert, Schumann, Brahms) bis hin zu französischer Musik (Ravel, Messiaen) und Komponisten der näheren Gegenwart (wie Ligeti). Mit nur 16 Jahren wurde der Südkoreaner zum Gewinner der 10. Ausgabe des Ignacy-Paderewski-Klavierwettbewerbs in Bydgoszcz, Polen, gekrönt. Zwei Jahre später gewann er den dritten Preis beim 10. Hamamatsu International Piano Competition, dem japanischen Wettbewerb, dessen Prestige seit der ersten Ausgabe vor zwei Jahrzehnten erheblich gewachsen ist. Lee wird am 11. September neben Chopin noch Kompositionen von Prokofjew, Medtner und Stravinsky spielen.

Text: Cetin Yaman

Titelbild: ©SENDAI INTERNATIONAL MUSIC COMPETITION (hfr)

Hier die Termine der neuen SHIGERU KAWAI-Konzertreihe in Hamburg:

  1. Juli – Shion Ota
  2. September – Hyuk Lee

Alfred Schnittke Akademie in HH-Altona, Max-Brauer-Allee 24

beide Konzerte beginnen um 20.00 Uhr.  

Tickets für € 15,-
Ermäßigt: € 8,-

Anmeldung und Tickets über:

KAWAI Europa Hamburg – Anne-Sophie Desrez 0162/341 6874


Foto: Cetin Yaman
Anne Sophie-Desrez, KAWAI-Botschafterin für Hochschulen und Artist Relations, im Konzertsaal der Alfred Schnittke Akademie.


Foto: Wojciech Grzedzinski (hfr)
Hyuk Lee zeigt seine Künste am Piano am Sonntag, 11. September.


Foto: ©SENDAI INTERNATIONAL MUSIC COMPETITION (hfr)
Die Japanerin Shion Ota gastiert am Freitag, 22. Juli, in Hamburg in der Alfred Schnittke Akademie in Hamburg-Altona.

cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

„O’zapft is!“

Erleben Sie das Wiesn-Feeling im BLOCKBRÄU, Hamburgs schönstem Brauhaus an den Landungsbrücken, in Gesellschaft vieler prominenter Gäste. Am Samstag, den…

O´zapft is – Fassanstich beim Wandsbeker Oktoberfest

Das Oktoberfest 2023 ist gestartet! Aber warum nach München fliegen, wenn die bayrische Lebensfreude auch zünftig hier in Hamburg gefeiert…

Kunststar Egzona Popovci präsentiert neue Ausstellung im Hanseviertel

Egzona Popovci, eine aufstrebende Künstlerin aus Hamburg, hat in der Kunstszene bereits für Furore gesorgt. Ihre jüngste Ausstellung im Maritimen…

Berlin im Bann der Kunst

Die Berlin Art Week im September ist ein absolutes Muss für alle Kunstliebhaber und -interessierten. Während dieser Woche werden hunderte…

Feststimmung bei Norddeutschlands größtem Oktoberfest

Vom 15. September bis 2. Oktober ist es wieder soweit, der Wandsbeker Marktplatz verwandelt sich in eine bayerische Fest-Oase. Auch…

Komödie „Die lieben Eltern“ neu im Neuen Theater

Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles. Zwar könnte das Geschwister-Trio unterschiedlicher kaum sein, aber das…