Bleibts dahoam wos hi gherts! – Kommentar von Elena Adam

Michael Panusch

21. Mai 2021

Aufrufe: 221

Eine passende Schublade für meine Heimatverortung in Deutschland zu finden, ist nicht leicht. Die längste Zeit meines Lebens habe ich in Hannover verbracht, später ging es für ein paar Jahre nach Bayern und heute lebe ich in an der Nordseeküste. Ich spreche weder fließend Bayrisch, noch Plattdeutsch und genau das ist in diesen Tagen ein wirklich großes Problem!

Nach meinem Umzug vom Alpenrand an die Küste habe ich mein Autokennzeichen mit der schönen Buchstabenkombination TÖL-Z behalten. Seit dem Jahr 2015 ist die Kennzeichenmitnahme bundesweit nämlich kein Problem mehr, zumindest keines für die Zulassungsstellen. Wohl aber für einige Bürger dieses Landes, wie ich seit Beginn der Corona-Pandemie immer wieder feststellen muss.

Nun wohne ich in einem Küstenort, der in den Sommermonaten wie selbstverständlich vom Tourismus lebt und auch in der nasskalten Saison ein gutes Geschäft mit kitschigen „Vitamin Sea“- und „Beachlife“-Versprechen macht. Touristen, so die Meinung der Einheimischen, lassen sich so ziemlich alles verkaufen, solange es nur irgendetwas mit Sand, Salzwasser, Leuchttürmen oder Möwen zu tun hat. Aus diesem Grund gehörten Autokennzeichen aus der gesamten Republik auch selbstverständlich zum Straßenbild – bis zum Pandemiebeginn.

Seit diesem Zeitpunkt erlebe ich so etwas wie Kennzeichen-Rassismus. Egal ob auf dem Supermarktparkplatz oder am Strand; steige ich aus dem Auto, gibt es böse Blicke und Anfeindungen. „Fahr zurück wo du hergekommen bist! Alpen-Uschi!“, war einer der harmloseren Sätze. Ich würde dann natürlich gerne auf Plattdeutsch antworten, kann ich aber nicht. Oder zumindest auf Bayrisch, um die Situation richtig eskalieren zu lassen – kann ich aber auch nicht. Ich bin also doch noch immer Hannoveranerin. Wir können alles. Außer Dialekt.

cityglow autor

Michael Panusch

Als leidenschaftlicher Storyteller und urbaner Enthusiast hat Michael Panusch schon immer den Finger am Puls der Stadt gehabt. Als treibende Kraft hinter dem Cityglow Magazine versucht er, die ungesehenen Ecken, die unerzählten Geschichten und die dynamische Atmosphäre von unseren Metropolen zu beleuchten. Mit seinem scharfen Blick für Details und seiner Vorliebe für die Avantgarde spiegeln Michaels Artikel nicht nur seine Liebe zu urbanen Landschaften wieder, sondern bieten auch eine neue Perspektive auf das Stadtleben.

cityglow

CITYGLOW: Beleuchte den Puls des urbanen Lebens!

Das könnte dich auch interessieren

Warum wir nicht immer von „Spaltung“ reden sollten

Seit Beginn der vierten Corona-Welle ist überall von der „Spaltung der Gesellschaft“ die Rede. Doch das stimmt so nicht. Es…

Ich bleib dann mal hier

„Ich bin alt und renitent, ich habe keine Zeit mehr für oberflächliche Gespräche“, diesen Satz sagte ich kürzlich zu einem…

Kommentar von Elena Adam über gendergerechte Sprache

Liebe Leserinnen* und Leser*, sehr geehrte Korinthenkacker:innen Jetzt erst einmal tief durchatmen. Es ist möglich, gendergerechte Sprache gelassen zu diskutieren…